Ferrara on tour: Aterballetto «Bach Project»

Die Domus Aurea war so groß, dass sie drei Hügel Roms bedeckte. Errichtet von Kaiser Nero, passten da sogar Weinberge rein und ein See, der an die Terrassen schwappte. Heute steht dort das Kolosseum. Auf der Bühne von Diego Tortellis neuem Werk, «Domus Aurea», leuchtet kein Gold, sondern ein Kubus aus Neonröhren, der die 16 Tänzer der Kompanie Aterballetto aus Reggio Emilia in schönes Licht taucht. Im Schatten des elektrifizierten Würfels intoniert ein Quartett die «Französischen Suiten» von Bach.

Der Komponist Giorgio Colombo Taccani hat sie transkribiert, auch für Klangschale, Zimbel und elektronische Effekte. Der wandlose Würfel, errichtet von Massimo Uberti, hat mit Neros kühner Überbauung des alten Rom nichts zu tun. Im Gegenteil soll er in Bach’scher Klassik die «ideale Stadt» repräsentieren. 

Das erinnert an den belgischen Choreografen Frédéric Flamand, in dessen Architekturen Tortelli einst tanzte. Heute kennen ihn die meisten eher als grandioses Mitglied der Kompanie von Richard Siegal. Zur Vorstellung am Mailänder Teatro Elfo Puccini reiste sogleich auch eine ganze Delegation deutscher Siegal-Verehrer an, um zu sehen, wie Tortelli sich als Choreograf zunächst mit Jirí ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2018
Rubrik: Kritik, Seite 46
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Screening 11/18

Der Faust

Die Spartengrenzen verschwimmen. Nach wie vor wird der deutsche -Theaterpreis «DER FAUST» in den traditionellen Kategorien vergeben. Aber ein Jo -Fabian beispielsweise, 2018 für seine Inszenierung von «Onkel Wanja» am Staatstheater Cottbus als Schauspielregisseur nominiert, könnte ohne Weiteres auch als Choreograf durchgehen. Umgekehrt finden sich Sharon...

CD, DVD, Buch 11/18

Bildband: Tango

«Lost in Tango» ist eine Liebeserklärung an den Tango, aber auch die Geschichte des Sohnes, in Erinnerung an seinen Vater Klaus Hympendahl. Eingerahmt von Prolog und Epilog berührt der Bildband zahlreiche Aspekte – von der Geschichte des Tango bis zur Milonga, dem Ort, an dem Tango getanzt wird. 

Im Prolog berichtet Klaus Hympendahl, ein großer...

Paris: Mourad Merzouki «Vertikal»

Niemand versteht besser als Mourad Merzouki, wie sich der Autoren-Hip-Hop künstlerisch entwickelt. Erstens ist er mit seiner Kompanie Käfig seit mehr als zwanzig Jahren Triebfeder der Bewegung. Wer auch immer in Frankreich aus dem B-Boying heraus die Anerkennung als Choreograf anstrebt, schaut auf zu Merzouki. Und zweitens kuratiert er inzwischen zwei...