Farewell: Judith Percival
Judith Percival schrieb unter ihrem Mädchennamen Judith Cruickshank und unter ihrem Mittelnamen «Aylmer» für zahlreiche Tanzpublikationen und Zeitungen, darunter «The Guardian» und «The Stage» sowie Websites wie «Ballet Bag» und «danceviewtimes».
Die Witwe des renommierten Tanzkritikers John Percival stand zu dessen Lebzeiten publizistisch nicht selten im Schatten ihres Ehemanns. Dennoch profilierte sie sich zusehends mit Texten, die von umfänglichem Wissen, insbesondere im Bereich des klassischen Balletts, zeugten.
Überdies war Judith Percival international bestens vernetzt, hatte überall auf der Welt Freunde, die ihr Informationen über das jeweilige Tanzgeschehen vor Ort lieferten. Die sie, mit trockenem Witz gesegnet, in anregende Berichte verpackte.
Seit den frühen 1970er-Jahren und dem offiziellen Debüt als Partnerin John Percivals begegnete ich ihr oft – und war beeindruckt von ihren prägnanten und wohlüberlegten Bemerkungen. Als man im zurückliegenden Mai an verschiedenen Orten und Stätten des Wirkens und Lebens von Sir Frederick Ashton und Dame Margot Fonteyn gedachte, wurde während der Festreden deutlich, wie maßgeblich sich Judith Percival für die beiden Ausnahmekünstler ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Mike Dixon
In den Augen Schalk, unterzeichnet von großen schwarzen Dreiecken, nach unten zeigend, dorthin wo die Melancholie sitzt. Darüber die Brauen so dunkel und dick, als müssten sie festhalten, was nach unten zieht. Und ein Mund, freundlich, riesig, aber stumm. Wir sind mit diesem Gesicht aufgewachsen. Dimitri war für uns der Clown schlechthin – und zugleich die...
Diesmal zeigt sie ihr Gesicht. Und sie betört mit rockiger Stimme. Miet Warlop wechselt in ihrer jüngsten Produktion «Fruits of Labor», die beim «Internationalen Sommerfestival» in Hamburg Deutschlandpremiere feierte, von der anarchisch bunten Splattershow ins düstere Hard-Rock-Ambiente. Versteckten sich zuletzt in ihrem Erfolgsstück «Mystery Magnet» noch seltsam...
In Angelin Preljocajs Meisterwerk «Le Parc» gibt es einen magischen Moment: Eine Tänzerin tritt sacht auf ihr männliches Gegenüber zu, legt ihm die Hände in den Nacken – und der Tänzer beginnt sich zu drehen, schnell und immer schneller, bis die Auftriebskraft die Frau in ein Wesen verwandelt, das horizontal in der Luft zu schweben scheint. Yoann Bourgeois’ «Celui...
