Persönlich
In den Augen Schalk, unterzeichnet von großen schwarzen Dreiecken, nach unten zeigend, dorthin wo die Melancholie sitzt. Darüber die Brauen so dunkel und dick, als müssten sie festhalten, was nach unten zieht. Und ein Mund, freundlich, riesig, aber stumm. Wir sind mit diesem Gesicht aufgewachsen. Dimitri war für uns der Clown schlechthin – und zugleich die Verkörperung von Poesie, fern und flüchtig. Undenkbar, dass so etwas irgendwann einmal sterben könnte.
Und so waren wir, viele, viele Jahre nach der ersten Begegnung mit dem großen Schweizer Clown, erstaunt, als wir hörten, dass Dimitri am 19. Juli 80-jährig gestorben ist. Er war doch immer noch auf der Bühne zu sehen gewesen, letztmals zwei Tage vor seinem Tod in der Produktion «DimiTRIgenerations» mit seinen Kindern und Enkeln, die ihm auf dem künstlerischen Weg gefolgt sind.
Geboren wurde er 1935 in Ascona, 1959 brachte er sein erstes Soloprogramm heraus. 1970 ging er mit dem berühmten Zirkus Knie auf Tournee, wie danach noch mehrmals. In Verscio in der Südschweiz baute er mit seiner Frau ein eigenes Theater auf sowie eine Schule, die heute ein Bachelor-Studium für Bewegungstheater und Theaterkreation anbietet.
Die Schule ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Lilo Weber
In Angelin Preljocajs Meisterwerk «Le Parc» gibt es einen magischen Moment: Eine Tänzerin tritt sacht auf ihr männliches Gegenüber zu, legt ihm die Hände in den Nacken – und der Tänzer beginnt sich zu drehen, schnell und immer schneller, bis die Auftriebskraft die Frau in ein Wesen verwandelt, das horizontal in der Luft zu schweben scheint. Yoann Bourgeois’ «Celui...
Die Opera Nationala Bucuresti hat ab sofort einen neuen Ballettdirektor: Renato Zanella, den ehemaligen Ballettchef der Wiener Staatsoper.
Virve Sutinen wird für weitere zwei Jahre das Berliner Festival «Tanz im August» kuratieren, das unter ihrer Ägide einen erkennbaren Aufschwung genommen hat.
Das Kunstlabor bodytalk ist künftig in Münster beheimatet. Ludger...
Vom Opéra-Tänzer zum Ensemble-Chef, beinahe in einem Sprung: Der kaum bekannte Bruno Bouché, 38, wurde am 1. September Nachfolger von Ivan Cavallari an der Spitze des Ballet du Rhin an der Opéra national du Rhin (Straßburg/Mulhouse/Colmar) und soll die in Mulhouse ansässige Truppe aus ihrer künstlerischen und medialen Versenkung befreien. Bouché verspricht mehr...