Erste Schritte - Juniorkompanien

Juniorkompanien sind eine perfekte Möglichkeit, erste Erfahrungen nah an berühmten Choreografen zu machen. Als Talentschmiede und Karrieresprungbrett bieten sie jungen Profis die Chance, gesehen zu werden. Ein guter Anfang – trotz niedriger Gagen und anstrengender Gastspielreisen.

Jirí Kylián hatte sie zuerst, Maurice Béjart erfreute sich an ihr, Heinz Spoerli und Nacho Duato leisten sie sich schon lange, und John Neumeier träumt von ihr: der Juniorkompanie. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine großzügige Geste, dem Nachwuchs eine Chance zu geben, ist aber auch ein Geschäft. Immer mehr Ensembles, die viel unterwegs sind, legen sich ein zweites, jüngeres Gesicht zu. Ob Hubbard Street Dance Chicago, American Ballet Theatre oder Introdans Arnheim – der Trend zum Zweitensemble verjüngt auch das eigene Image.



Die Geschichte der Juniorkompanien ist noch recht jung. 1978 gründete Jirí Kylián, damals künstlerischer Leiter des Nederlands Dans Theater, das NDT II. Es wurde, erstmals in Europa, der Pool für junge Tänzer zwischen 17 und 22 Jahren, gleich nach ihrer Ausbildung. Zwei Jahre können sie sich professionalisieren und erhalten die Chance, ins berühmtere Mutterensemble zu wechseln. Gleichzeitig entlastet Kylián mit den jungen Tänzern die Hauptkompanie. Bei Bedarf – für Ballette mit großer Besetzung, als Ersatzbank im Fall von Krankheit oder Verletzungen – kann er das NDT I mit diesen jungen Begabungen aufstocken. Kylián hat sich so seine eigene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Beruf: Tänzer, Seite 42
von Bettina Trouwborst

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ausbilden - Die Eliteschule

Vor drei Jahren machte Nicole Chirpaz in Paris Furore – als Choreografin und Regisseurin einer spektakulären Revue für das berühmte Cabaret Bobino. Damit forderte das Theater die Shows des Moulin Rouge und des Lido heraus. Für Nicole Chirpaz war es eher ein Seitensprung. Ein erfolgreicher. Im Hauptberuf unterrichtet sie junge Tänzer. Mit Leidenschaft. Schon 1973...

Hinter den Kulissen

Äußerst peinlich, wenn ein Redakteur noch knapp vor Redaktionsschluss Gerüchten glaubt. Hugo de Greef, Leiter des Kulturzentrums für Musik in Brüssel, Flagey, lebt. Anders als im Editorial behauptet, ist der große Förderer von Anne Teresa De Keersmaeker bei bester Gesundheit und lässt die Verbreiter des Gerüchtes herzlich grüßen. Was die Zerknirschtheit des...

Swan Lack - Thank u ma'am

Sie sind schon so oft erzählt worden, die Geschichten von Drogen-Cocktails und Entziehungskuren. Michael Clark, die Punk-Rakete des Balletts, heiratete 1989 den Choreografen Stephen Petronio. Zur Besiegelung ihrer Beziehung trieben sie es in einer Londoner Galerie live vor geladenem Publikum. Der Ballerino als Punk, das war mal große Fallhöhe: Ein hochbegabter...