erfolgskurs julian mackay

Tanz - Logo

David Hallberg war der erste Amerikaner, den das Bolshoi-Ballett engagierte – aber an Moskaus Staatlicher Akademie für Choreografie (siehe S. 72) sind US-Eleven nicht mehr die absolute Ausnahme. Unlängst hat Julian MacKay sein Abschlussdiplom erworben, sein jüngerer Bruder Nicholas steckt noch mitten im Studium.

Beide sind Sprösslinge eines Elternpaars, das selbst nie auf der Bühne stand, aber vier Balletttänzer hervorgebracht hat: neben den Brüdern die Schwestern Maria Sascha, Solistin beim Staatsballett von Ekaterinenburg, und Nadia, Mitglied der spanischen Compañía Nacional de Danza. Allein für die Ausbildung der Söhne nahm die Familie den Umzug von Montana nach Russland in Kauf, jetzt zieht es Julian in den Westen: Der Gewinner des «Prix de Lausanne 2015» (Foto) hat ein Engagement beim Royal Ballet in London ergattert, wo er alles daran setzen will, sich seinen Traum zu erfüllen – eines Tages den Albrecht in «Giselle» zu tanzen.

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August-September 2015
Rubrik: service, Seite 75
von

Weitere Beiträge
serie master macher

Das Moskauer Bolshoi-Theater ist ein Symbol Russlands, das in der ganzen Welt vor allem für seine Ballettkom- panie bekannt ist, die sich hauptsäch- lich aus ehemaligen Studenten der Staatlichen Akademie für Choreografie zusammensetzt. Die Akademie wurde 1773 gegründet und ist damit das älteste Theaterausbildungsinsti- tut der Hauptstadt. Oft wird sie als...

leipzig on tour

Ein Schelm, wer bei diesem Titel Böses denkt. Nein, Joshua Monten geht es tatsächlich um Hunde. Der sprachbegeisterte Schweizer mit dem ausgeprägten Faible für Andersartigkeit hat bereits vor zwei Jahren mit seiner Produktion «About Strange Lands and People» Fremdbegegnungen inszeniert und dazu die Gebärdensprache als Inspirationsquelle seiner Choreografie ins...

düsseldorf: rocío molina «bosque ardora»

Rocío Molina ist ohne Zweifel die vielseitigste und interessanteste Choreografin und Tänzerin der jungen Flamenco-Generation. Die aus Málaga stammende «Danzaora» – ein Kunstwort, das sie selbst geschaffen hat, um zu betonen, dass sie sich nicht als reine Flamencotänzerin betrachtet – entfachte zuletzt bei ihrem Auftritt anlässlich der Flamenco-Biennale in Sevilla...