david bintley
Als Erstes fällt sein Yorkshire-Dialekt ins Ohr, leicht abgeschwächt nach jahrelanger Tätigkeit in London und anderswo, aber noch immer mit dem unverkennbaren Tonfall der Region um Huddersfield, wo er 1957 geboren wurde: warm, entspannt, freundlich, wie David Bintley selbst. Er trägt einen blauen Pulli und Jeans, ist mittelgroß gewachsen, und sein dunkles Haar zeigt erste Spuren von grau. Sein neckischer Charme und seine Offenheit erwecken den Eindruck, als kenne man den Mann schon sein ganzes Leben lang.
Beflissen, selbstironisch und humorvoll, lässt er aber zuweilen auch den nordenglischen Sturkopf durchblicken, wenn seine Lippen oder seine Augen bei bestimmten Fragen schmaler werden: David Bintley ist kein geborener Diplomat, dafür aber ein geradliniger Gesprächspartner.
Sein 20-jähriges Dienstjubiläum als Artistic Director des Birmingham Royal Ballet (BRB) bestritt der Brite mit einem abendfüllenden Doppelprogramm aus «Carmina Burana», seiner allerersten Arbeit für die Kompanie, und einem neuen, von Gérard Corbiaus Film «Le Roi Danse» inspirierten Stück über den jungen Ludwig XIV. Bintleys Ballettkreation «The King Dances» feiert die Ursprünge des höfischen Tanztheaters mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August-September 2015
Rubrik: Menschen, Seite 26
von Mike Dixon
Das Moskauer Bolshoi-Theater ist ein Symbol Russlands, das in der ganzen Welt vor allem für seine Ballettkom- panie bekannt ist, die sich hauptsäch- lich aus ehemaligen Studenten der Staatlichen Akademie für Choreografie zusammensetzt. Die Akademie wurde 1773 gegründet und ist damit das älteste Theaterausbildungsinsti- tut der Hauptstadt. Oft wird sie als...
Sechs Frauen lassen die Köpfe kreiseln. Sie pusten zart, küssen die Luft, wiegen sich breitbeinig im bisschen Wind, den sie machen. Die Rücken schwanken, die Arme rudern. Auf die Bühne gepflanzt, neigen sie sich wie Pflanzen, um bald festzustellen, dass sie doch nur Tänzerinnen sind. Also kläffen sie wie Hunde, sobald nur eine aus der Ordnung des Gemüsegartens...
Die 56. Ausgabe der «Biennale di Venezia» konfrontiert den Besucher allenthalben mit Tanz – offen, andeutungs- oder erinnerungsweise. Kurator Okwui Enwezor, Leiter des Münchner Hauses der Kunst, hat das Motto «All the World‘s Future» ausgegeben, unter dem sich nunmehr vielfach durchaus Theatralisches bestaunen lässt. Da ist zum Beispiel der japanische Pavillon auf...