edward clug
«Exactly.» Das Lob geht Edward Clug leicht über die Lippen. Immer wieder fällt das Wort, während er – unter den Augen eines großen Cranko-Fotos – völlig unverkrampft fürs Stuttgarter Ballett ein neues Stück erarbeitet. Noch ist es im Entstehen. Noch weiß der 40-Jährige nicht, wo es ihn am Ende einmal hinführen wird. Aber die Art und Weise, wie Friedemann Vogel und Marijn Rademaker, wie Evan McKie und Constantine Allen sein Bewegungsmaterial umsetzen, scheint ihm zu gefallen. Sicher, an der Dynamik könnte etwas verbessert werden. Der Geste fehlt eine gewisse Härte.
Doch die stellt sich nach den ersten Wiederholungen allmählich ein. Ein abschließender Durchlauf zu eingespielter Musik, und schon ist Clug einen Schritt weiter.
Kaum vorstellbar, dass das alles neu sein soll, so schnell geht das. Doch nach der Probe versichert mir Clug glaubhaft, dass alles spontan entstanden ist. «Ich lasse mich ganz auf den Augenblick ein», sagt er. «Und damit meine ich: auf die Menschen, die vor mir stehen. Sicher, ich kenne die Musik. Ihr Klang ist mir in einer Computeranimation vertraut. Aber ich möchte erst einmal eine choreografische Situation schaffen, in die ich sie später einpasse. Mein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2014
Rubrik: menschen, Seite 16
von Hartmut Regitz
Sie sind gerade aus Sankt Petersburg zurückgekehrt, wo Sie Schüler der Waganowa-Akademie unterrichtet haben, die eine Aufführung von August Bournonvilles «Le Conservatoire» vorbereiten. Wie kam es dazu?
Das Interesse rührt wohl daher, dass ich das Ballett, mit dem Bournonville sich an seine Studienjahre an der Pariser Oper erinnerte, vor Kurzem mit dem Ballett des...
newcomer_________
emma daniel
So kann man sich täuschen. Auf den ersten Blick erweckt Emma Daniel den Eindruck, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Bewusst ungelenk wirkt sie zunächst in «RechtsRadikal» von Christoph Winkler, ein Mädchen mitten in der Pubertät: noch etwas verpuppt und sich ihres Selbst keineswegs sicher. Erst die Zuwendung der anderen Frauen...
Anfangs droht eine junge Frau in den Fluten eines reißenden Stroms zu versinken. Wir sitzen oder stehen direkt davor, am linken und am rechten Ufer. Gern würden wir ihr Beistand leisten, sie vor dem Ertrinken bewahren. Doch die Konventionen des Theaters sprechen dagegen. Das Mädchen kämpft. Wir bleiben hilflos. Ihr Tod ist gespielt, ihre Nacktheit echt. Der Fluss,...