herbert fritsch
Herbert Fritsch, woher kommt es, dass ich bei «Ohne Titel Nr. 1» denke: War das jetzt Tanztheater?
Weil es trivial scheint, weil eine Geschichte nicht wichtig ist, weil der Text keine Rolle spielt, denn der ist für mich immer nur Anlass für Missverständnisse. Dagegen sind ein klarer Blick, eine klare Geste völlig unmissverständlich. Bewegung ist überhaupt ganz ursächlich fürs Theater. Theater ist Tanz und Gesang und nicht unbedingt das, was textlich verfasst ist.
Ein Riesensofa, darauf zwölf Spieler – für Tanzverhältnisse wäre das schon die ganz große Form – und das Publikum lacht und lacht.
Ich bin nun mal verschrien als der Komödienonkel mit dem Turbo-Spaßtheater. Spätestens beim Wort «Spaß» fühle ich mich aber fast beleidigt. Das klingt nach «Supernasen» oder so was. Komödie ist nun mal das Genre, das zum Lachen da ist, damit man sich den Kopf leer schütteln darf, damit man bei sich selbst aufräumen darf. Ich hätte auch keine Lust auf dieses deutsche Jammertheater, auf kreischende Frauen, die durchdrehen, sich mit Blut übergießen, in Wahrheit aber völlig saturierte Wohlstandsmenschen sind. Das sind doch Überbleibsel aus der Nachkriegszeit, die auch keine Aufarbeitung der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2014
Rubrik: menschen, Seite 20
von Arnd Wesemann
Einer der besten Beweggründe fürs Ballett ist noch immer eine Obsession. Und geradezu obsessiv hat sich denn auch das Polski Balet Narodowy in den letzten Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Gleich zwei programmatische Produktionen stammen von Krzysztof Pastor, der das Ensemble seit 2009 leitet: «Kurt Weill» und «I Przejda Deszcze». Auch lassen sich der neue...
Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das...
Reiner Holznagel ist Präsident. Als solcher steht er dem Bund deutscher Steuerzahler vor. Und ist damit im Prinzip der Präsident jenes gewaltigen Heeres, das ein zu versteuerndes Einkommen besitzt. Die Mehrheit. Holznagel ließ nun, wie jedes Jahr, im Namen der deutschen Steuerknechte verkünden, es sei «Frühjahrsputz». Tief senkten sich die Blicke in die...