aszure barton

Name, Talent, Beginn der choreografischen Karriere – an dieser Frau ist alles außergewöhnlich. Dabei steht sie felsenfest auf zwei Beinen: dem klassischen und dem modernen. Mit einer Uraufführung hat sie gerade die Festwoche des Bayerischen Staatsballetts eröffnet

Aszure Barton? Nie gehört. Neuss und St. Pölten waren die einzigen Gastspiele von Aszure Barton & Artists im deutschsprachigen Raum. Da breitet sich der Ruhm nicht unbedingt in die nächstgelegenen Metropolen aus und schon gar nicht darüber hinaus. Es braucht professionelle Spürnasen wie Bettina Wagner-Bergelt, als stellvertretende Direktorin des Bayerischen Staatsballetts zuständig fürs Moderne, die den Reigen der immergleichen um einen neuen, erst einmal unaussprechlichen Namen bereichern.

Wagner-Bergelt hat vor etwa eineinhalb Jahren Bartons Videos gesehen, daraufhin die in New York lebende und arbeitende Choreografin kontaktiert und ihr nach einem ersten Besuch in München eine Uraufführung beim Bayerischen Staatsballett anvertraut.

Aszure Barton, 1975 als jüngste von drei Schwestern in Alberta, Kanada, geboren, hat eine extravagante Mutter, eine, die für ihre Töchter sehr eigene Namen erfand, Charissa, Cherice – und eben Aszure, «Ayschur» mit einem stimmhaften Zischlaut in der Mitte gesprochen, da, wo das «s» prangt, das die Francokanadierin dem französischen Adjektiv «azure» (himmelblau) eingepflanzt hat. Inspiriert dazu hat Mutter Barton vielleicht der erste Blick in die Augen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: menschen, Seite 22
von Eva-Elisabeth Fischer

Weitere Beiträge
karlsruhe: Oliveira, Plegge, Mannes: «Mythos»

Ganz so schlimm kommt es dann doch nicht. «Das Leben ist ein Tappen im Dunkeln», heißt es am Anfang, ein Leitspruch, projiziert auf den Eisernen Vorhang. Doch alle drei Ballette hat Stefan Woinke auf der Bühne des Großen Hauses so ausgeleuchtet, dass keiner der Beteiligten im Dunkeln tappen muss. Und getappt wird beim Badischen Staatsballett ohnehin nicht. Das...

am limit

Es gibt ihn, den «guten Schmerz». Man nennt ihn auch den «ehrgeizigen Schmerz». Er zeigt an, wann man Grenzen überwindet, der Körper zu neuen Ufern aufbricht, alte Routinen ersetzt werden, neue Erfahrungen entstehen. Fast jeder Tänzer ist besessen von solcher Schmerzerfahrung. Sie verschiebt das Limit der Belastbarkeit. Sie zeigt, dass man besser wird. Sie ist das...

brig: Cocoondance: «Pieces of Me»

«Pieces of me» der Bonner Kompanie legt kein Ego auf die Schlachtplatte. Vielmehr bröckeln die Choreografin Rafaële Giovanola und der Dramaturg Rainald Endraß mit sieben Tänzern Szenen-Fragmente auf die weiße Bühne. Der Lichtdesigner Marc Brodeur rahmt sie zuweilen mit dunklen Linien wie ein Riesenfenster. Die Zuschauer gehen um das Feld herum, wechseln die...