Sarah Neef
Sarah Neef stellt sich die meisten Fragen selbst. Warum muss eine 27-Jährige jetzt schon eine Autobiografie schreiben? Ist die Tänzerin nicht zu jung dafür? Hat das «Wunderkind», das sie ihrer Meinung nach nie gewesen ist, nicht noch was vor sich? Vor allem hat Sarah Neef schon einiges hinter sich. 1981 in Böblingen bei Stuttgart geboren, verliert sie aufgrund eines Geburtsfehlers ihr Gehör: ein Schock, aber die Eltern geben nicht auf.
Unendlich liebevoll bereiten sie Sarah auf eine Welt vor, die die Kleine anders wahrnehmen muss als gewöhnliche Menschen: Nicht bloß mit ihren großen Augen, sondern mit jeder Faser ihres Körpers. «Taubheit ist nicht das Gegenteil von Hören», sagt sie, sondern «eine Stille voller Klänge». Sie «hört» mit der Haut, mit den Schädelknochen, mit den darunter liegenden Gewebeschichten, die für Vibrationen besonders empfindungsfähig sind, hört auf die Musik, die sie inwendiger, inniger, vielleicht auch intensiver spürt als andere Tänzerinnen.
Denn das ist Sarah Neef vor allem: eine Künstlerin, die sich ihren Platz auf der Ballettbühne wie in der «Welt der Hörenden» erobert hat. Wie sie das erreicht, wie sie ihr Abitur und ihr Psychologiestudium mit Bestnote ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ami Garmon
ist zertifizierte Pilates-Trainerin.
Im Moment tourt ihr Solo «Take Me Home With You»,
sie tanzt darin selbst. Ihr Trio «Another Fucking Solo»
ist in Vorbereitung.
Maria Francesca Scaroni
arbeitet im Nebenjob als Kundenbetreuerin bei MyPhotoBook.
Seit drei Jahren entwickelt die Tänzerin und Choreografin mit Jess Curtis «The Symmetry Project» in Galerien,...
Als in den 1970er Jahren einer über das Kuckucksnest flog, regnete es Oscars. Milos Formans Film nach dem Roman «One Flew Over the Cuckoos’s Nest» von Ken Kesey traf den Zeitgeistnagel auf den Kopf. Antiautorität und Psychiatriekritik waren salonfähig. Die Zeiten, da man für Lobotomie einen Nobelpreis bekam, waren zwar vorbei, doch der Elektroschock galt, trotz...
«Ist Tanz noch das, was ich will, und wie kann es weitergehen?» Maria Walser – im Ensemble der Tanzcompagnie Oldenburg – begreift ihre Frage als Chance. «Das Suchen dauert doch ein Leben lang.» Mit ihren 25 Jahren hat die intelligente und quirlig kraftvolle, darstellerisch auffallend begabte Tänzerin sich künstlerisch schon innerhalb und außerhalb des Theaters...