Demokratisch denken
«Heute früh stand ich auf meinem Balkon», erzählt Antoine Jully mit dem charmanten, überakzentuierten Englisch des französischen Muttersprachlers. «Und ich fragte mich: Werden wir wohl über Konservatismus reden oder nicht?» Der Konservatismus treibt den Choreografen um, so sehr, dass er sich schon vor dem Interview sorgt, ob das wohl ein Thema wird.
Klar: Als Jully vor sieben Jahren die Tanzsparte am Staatstheater Oldenburg übernahm, jubelte die Lokalpresse, dass die Stadt endlich wieder eine klassische Ballettkompanie bekäme, nach den zeitgenössischen (und überregional gefeierten) Experimenten seines Vorgängers Honne Dohrmann. Und so sah sich Jully in eine Rolle gedrängt, in die er nur zum Teil passt: in die des Traditionalisten und Bewahrers.
Richtig ist, dass Jully tatsächlich bewahrt. «Ich weiß nicht, ob ich ein kompletter Konservativer bin», beschreibt sich der heute 42-Jährige, «aber ich habe natürlich eine Vergangenheit, die ich nicht vollständig verwerfen kann.» Und diese Vergangenheit heißt: Neoklassik. Geboren wurde Jully in Paris in eine kunstnahe Familie, eine Cousine war Tänzerin an der Pariser Oper. Als Vierjähriger begann er, Tanzstunden zu nehmen, ausgebildet wurde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2021
Rubrik: Menschen, Seite 18
von Falk Schreiber
«Ursula Pellaton bewegt während den Interviews ihren Oberkörper kaum, nur die Schultern zucken hin und wieder, kippen ein wenig zur Seite. Der Brustkasten hebt und senkt sich. Der Torso ist gehalten, vertikal aufgerichtet, gleich wie an der Stange im Ballettstudio, wo Ursula Pellaton bis heute wöchentlich trainiert.» Nach Lockerheit klingt das nicht, und doch lesen...
Diversität ist noch immer ein Desiderat. «Diversity Arts Culture» soll dem Kulturbetrieb beim Umsteuern helfen – können Sie, Cordula Kehr und Eylem Sengezer, kurz beschreiben, was Sie tun?
Eylem Sengezer: Ich bin Referentin für Öffnungsprozesse in Kultureinrichtungen, was Beratung umfasst, aber auch beispielsweise die Konzeption von Leitlinien ...
Cordula Kehr: ......
Damiano Pettenella, Sie haben für das Ballett am Rhein, dem Sie als Leitender Ballettmeister angehören, ein deutschlandweit einmaliges «Post Pregnancy Programme» entwickelt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Ballettchef Demis Volpi und ich entwickeln derzeit die Trainingsmöglichkeiten für unsere Tänzerinnen und Tänzer weiter. In diesem Zusammenhang wurde die...
