Tanz verstehen

Ursula Pellaton

«Ursula Pellaton bewegt während den Interviews ihren Oberkörper kaum, nur die Schultern zucken hin und wieder, kippen ein wenig zur Seite. Der Brustkasten hebt und senkt sich. Der Torso ist gehalten, vertikal aufgerichtet, gleich wie an der Stange im Ballettstudio, wo Ursula Pellaton bis heute wöchentlich trainiert.

» Nach Lockerheit klingt das nicht, und doch lesen sich die Gespräche, die Angelika Ächter, Evelyn Klöti, Marianne Mühlemann und die Autorin Julia Wehren nach der Methode der Oral History geführt haben, überaus lebendig, um nicht zu sagen: leichtfüßig, zwischendurch von einer Assoziation zur anderen springend.

Langweilig sind sie jedenfalls nie, und selbst wenn Julia Wehren die Video-Aufzeichnungen im Rahmen eines Projekts der Stiftung SAPA (Schweizer Archiv der Darstellenden Künste) auf ihre Weise zu einer Autobiografie verdichtet, lässt sich der Redefluss der Zürcher Tanzjournalistin selbst in schriftlicher Form immer spüren. Gebändigt wird er zwar in vier Kapiteln, die sich auf ihre Lebensgeschichte, das Ballett in Zürich, das Schreiben über Tanz und den Aufbruch in die Moderne konzentrieren. Aber sobald er ausufert, bringt er wieder Ereignisse und Erlebnisse zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2021
Rubrik: Praxis, Seite 56
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Unter dem Federkleid

Die leere Bühne vor dem Tableau eines verlassenen Sees schimmert atmosphärisch in blauem Bühnenlicht. Einen Flügelschlag ist es her, dass Odette, der weiße Schwan, das erste Mal dem Prinzen Siegfried begegnet ist. Ihre Anmut und ihre Traurigkeit haben ihn bezaubert, aber schon ist sie in der dritten Gasse der rechten Bühnenseite verschwunden. Tschaikowskys...

Verwandlung

Wie zerbrechlich sind Selbstverständlichkeiten! Die Verbreitung von COVID-19 und die dagegen verordneten Maßnahmen wie social und physical distancing haben uns die Fragilität zwischenmenschlicher Beziehungen ins Bewusstsein gerufen. Ihr Zerfall würde den gesellschaftlichen Zusammenbruch bedeuten. Verändert sich eine Gesellschaft, verschieben sich auch die Grenzen...

Impressum 2/21

Impressum

tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Hartmut Regitz, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de
www.tanz-zeitschrift.de

Gestaltung & Bildredaktion
Marina...