Das Subjekt als sujet: Jérôme Bel

Die Strukturen, die das Individuum am stärksten von sich entfremden, sind die Armee und der Tanz.

Tanz - Logo

In all Deinen Stücken spielen Eigennamen eine große Rolle. Jérôme Bel hat 1995 den Diskurs über den Körper «Jérôme Bel» eingeleitet. In «Le dernier spectacle» (1998) wurden mehrere Eigennamen wie André Agassi oder Susanne Linke verwendet, die alle, neben einem bestimmten Kostüm, das sie kennzeichnete, mit einer eigenen Bewegung verbunden wurden. In all diesen Beispielen funktionierte der Eigenname wie ein sprachliches Zeichen, ein Signifikant, der den kulturellen Prozess, der den Körper hervorbringt, schließt und zum Stillstand bringt.

Man kann Personen anhand ihrer Namen als «solche» identifizieren. Wie verhalten sich Deine letzten beiden Stücke, «Véronique Doisneau» (2004) und «Pichet Klunchun et moi» (2005), zu diesen früheren Arbeiten? Ja, die Eigennamen sind sehr wichtig, weil sie es erlauben, jede Aktion zu identifizieren und sie jemand Verantwortlichem zuzuschreiben. Hinter jeder Aktion steht ein Handelnder,  jemand, der eine Entscheidung trifft. Deshalb versuche ich, soweit ich es kann, die Verantwortlichen für ihre Handlungen zu benennen: Jérôme Bel, Claire Haenni, Igor Strawinsky, Xavier Le Roy, Susanne Linke oder Christian Dior. VéroniqueDoisneau, Pichet Klunchun sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: ich selbst, Seite 18
von Gerald Siegmund

Vergriffen
Weitere Beiträge
Chandralekha: "Sharira - Fire/Desire"

Die bedeutende indische Choreografin Chandralekha starb in den letzten Tagen des Jahrs 2006. Aber ihr Werk überlebt, was nicht ganz selbstverständlich ist angesichts der zwiespältigen Reaktionen in Indien, mit denen die Choreografin zeitlebens zu kämpfen hatte. Ihre in Madras ansässige Chandralekha Dance Group bringt jetzt erstmals das letzte Stück der Choreografin...

Jenseits

Die Videoperformance Apa (Mutter der Mutter der Mutter) ist ein schamanistisches Ritual, eine Anrufung der großen Mutter oder Ur-Frau. Die Performance, aufgeführt von einer Gruppe weiblicher Schamanen in den verschneiten Bergen von Almaty, Kasachstan, basiert auf drei Grundsymbolen: Schnee, Körper und Berge. Die nackten Körper stecken in Schneeröcken. Der Schnee...

«Die Tempeltänzerin» von Terence Kohler

Knarzende Türen, leiernde Tonbandaufnahmen, der umgekippte Kopf einer Götterstatue und düstere Schattenspiele: Beginnt so ein klassisches Ballett, noch eins nach Marius Petipas berühmter «Bayadère»? Es liegt nah in diesem wehen Anfang von Terence Kohlers «Die Tempeltänzerin», den Verweis auf eine rostige Vergangenheit zu sehen. Zudem Cineastisches in der Luft...