Chandralekha: "Sharira - Fire/Desire"
Die bedeutende indische Choreografin Chandralekha starb in den letzten Tagen des Jahrs 2006. Aber ihr Werk überlebt, was nicht ganz selbstverständlich ist angesichts der zwiespältigen Reaktionen in Indien, mit denen die Choreografin zeitlebens zu kämpfen hatte.
Ihre in Madras ansässige Chandralekha Dance Group bringt jetzt erstmals das letzte Stück der Choreografin nach Europa: gut sechs Jahre nach der Uraufführung, im Frühjahr 2001 bei einem vom Goethe-Institut veranstalteten Symposion in Mumbai – und mit neuer Besetzung; anstelle der grandiosen Padmini Chettur, die sich schon vor Chandralekhas Tod mit eigenen Arbeiten selbstständig machte, tanzt nun die junge Tishandi Doshi.
«Sharira – Fire/Desire» ist ein gut einstündiges Zwei-Personen-Stück, das vor Erotik vibriert, obwohl sich die beiden Tänzer – Frau und Mann – nicht einmal berühren und die Bewegung über weite Strecken wie in Zeitlupe verläuft. Zu einer ekstatischen Musik im «Dhrupad»-Stil der Gundecha-Brüder Umakant und Ramakant intoniert «Sharira» das Hohelied einer Sexualität, deren brennendes Verlangen durch perfekte geistige Kontrolle gebremst wird: ein Musterbeispiel für Sigmund Freuds These, wonach Kultur durch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dichte Nebelschwaden steigen aus den Flussauen entlang der Marne. Von den Weinbergen der Region ist nichts zu sehen. Es ist Ende Mai – es könnte ebenso gut ein dampfend-feuchter Herbstmorgen sein. Der Zug braucht neunzig Minuten von Paris Richtung Osten ins Herz der Champagne – nach Châlons, das bis vor ein paar Jahren noch Châlons-sur-Marne hieß und sich in...
Laurie Uprichard from Danspace in Dublin is the new artistic director of International Dance Festival Ireland (IDFI). Dublin mightn’t have a frenetic dance activity, but the relatively well-supported IDFI can reward ambition, as it becomes an annual event next year. Previously, under the direction of founder Catherine Nunes, the festival managed to mix glamorous...
Ein williger Nachfolger für Daniela Kurz ist gefunden: Goyo Montero, der zur Spielzeit 2008/09 am Staatstheater Nürnberg die Ballettleitung übernimmt. In Madrid geboren und in Spanien wie in Kuba von namhaften Lehrern ausgebildet, ist er in Deutschland kein Unbekannter. Montero tanzte als Solist am Leipziger Ballett, in Wiesbaden und zuletzt während der Direktion...