Das ist typisch

Lübeck macht mobil

Tanz - Logo

Lübeck rettete 1995 das Stadttheater, indem es den Tanz abwickelte. Nun macht ihm die zwangsfreie Tanzszene ein Angebot: «kostenneutral für das Theater» ein Ballett- und Tanztheater zu installieren – klar, ohne das Theater zu belasten. Dafür ist, üblich in norddeutschen Bürgerschaften, eine eigene bauliche Sichtbarkeit nötig. Ab dem 25. April gibt es ein Lübecker Tanzhaus in der Fackenburger Allee 80, das 700 qm in ein Tanzforum und eine Tanzfabrik teilt –, deren jeweilige Aufgabenspreu und -weizen hier auszumalen zu weit führt.

Für die Ballettfreude steht das Ehepaar Johannes und Carolin Maylin-Kritzinger (Foto) bereit. Dazu gibt’s Tango, Jugend­arbeit, Tanztheater, Tanz mit geistig, körperlich und altersbedingt behinderten Menschen, es gibt Ansprechpartner für die Musikhoch­schule und fürs Stadttheater, ein Kompe-Tanzzentrum von Bürgern für Bürger. Die Lübecker Tanztheatertage sollen folgen, und überhaupt gibt es «großartige Unterstützung» für eine Kunstform, die sich um alles kümmern muss: die verfehlte Sozialpolitik und die vermaledeite Theaterpolitik. Die Basis wird’s schon kurieren.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2009
Rubrik: Boulevard, Seite 22
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Goyo Montero :«Benditos Malditos»

Goyo Montero
«Benditos Malditos»

Nürnbergs neuer Ballettchef feierte seinen Einstand nicht auf einer der großen Bühnen des Staatstheaters, sondern in der Tafelhalle. Egal, ob das nun Understatement ist, logistische Notwendigkeit oder Publikumskreis erweiternder Kunstgriff, irgendwie zu bescheiden wirkt es doch. Immerhin lernt man so die «Benditos Malditos» aus der...

Keine Spur von Alterung

Warum nicht gleich «Le Martyre de Saint-Sébastien»? Das Debussy-Ballett, zuletzt von Uwe Scholz für die Mailänder Scala choreografiert, hätte Vladimir Malakhov bei der Premiere keine Buhrufe eingetragen. Sie waren auch bei «Caravaggio»  nicht wirklich gerechtfertigt. Doch während hier die Geschichte des italienischen Malers ein Vorwand scheint, den männlichen...

Editorial

Jean-Georges Noverre schäumt vor Wut in seinem VIII. Brief über die Tanzkunst:Der Tanz, ganz und gar zu Hause in der Oper und wie keine andere Kunst begabt, diese wieder glaubwürdig und anrührend zu machen, ausgerechnet der Tanz verkommt in der Hand von Ignoranten zum gefälligen Ornament. Anstatt die erneuernden Kräfte der Bewegung zu nutzen! Man müsse «die Autoren...