Tanz April 2009
Editorial
Editorial
Sie bewegt sich doch
Entree
Das Bild und seine Geschichte
Herumhängen am Nordkap. Knut Ove Arntzen über das Nordlicht
Tanz die Oper
Tanz die Oper
1995 schloss man ihr Tanztheater in Bochum. Danach legte sie eine beispiellose Karriere an der Oper hin.
Choreografen an der Oper
Nicht hübsche «Einlagen» liefern – das Regiepult wollen sie übernehmen. Die Oper ist reif dafür.
Gespräch
Gestörte Schönheit
Bei ihr können Sänger richtig tanzen und Tänzer wunderschön singen. Die Choreografin Heike Hennig im Gespräch mit Arnd Wesemann
Tanz die Oper
Händels Terpsichore
Mike Dixon und die 250-jährige Tradition, Händel zu vertanzen
Maillot
über seinen «Faust» im Gespräch mit Hartmut Regitz
Boulevard
Akram Khan
und die Botschaft zum Tanztag
Das ist typisch
Lübeck macht mobil
Degree Zero
Ismael Ivo macht mobil
Vegas, Doggy!
Tanzende Hunde freuen sich aufs Frolic
Nanine Linning
freut sich auf Osnabrück
On Tour
Ashes
... oder die Eruption eines Talents. Wie Koen Augustijnen das Rezept von Platel und Cherkaoui so geschickt neu erfindet, dass Thomas Hahn ihn beinah für das Original hielt.
Der Kalender
Highlights
Auf den Gletscher, Borderline special, Flamenco, Springdance, Hellerau, Bangarra, Stuttgart, Afrika! Afrika!
Repertoire
Keine Spur von Alterung
Mauro Bigonzetti: «Caravaggio» in Berlin
Der Kalender
Repertoire
Don Quijote
Eine Choreografie von Eva-Maria Lerchenberg-Thöny in Braunschweig
Der Kalender
Jaroslaw Jurasz: "Alexis Zorbas"
Quedlinburg
Ralf Dörnen: "Endstation Sehnsucht"
Stralsund
Barak Marshall: "Monger"
Madrid
Brief
Brief aus Rio de Janero
Sandra Luzina über Körperkult und Tanz mit Mixed Abilities
Portrait
Martin Schläpfer
Der Ermöglicher des Mainzer Ballettwunders wechselt nach Düsseldorf.
Tanzkunst
Tanzen wie die Neuronen
Der prominente Hirnforscher Wolf Singer besucht William Forsythes Choreografie «Heterotopia». In seiner Begleitung Anke Euler. Beide wollen wissen, wie sehr Forsythes Choreografien unsere aktuelle Welt spiegeln
Praxis
Turning scientific
Wenn es nach Martin Puttke geht, gibt es eine Revolution im Ballettsaal. Die Neurowissenschaft wird zeigen, wie Tänzer ihre Kunst erlernen und praktizieren
Methode
The Teacher
Martin Landzettel
und die Stimme des Tänzers