Darmstadt: Tim Plegge: «Kaspar Hauser»
Seit eineinhalb Spielzeiten leitet Tim Plegge das in Wiesbaden und Darmstadt ansässige Hessische Staatsballett. Er hat dabei Boden gutgemacht. Boden, den der Tanz einbüßte, als bei der Zusammenlegung der beiden Vorgänger-Kompanien zwölf Stellen wegfielen. Außerdem verwandelte der Abgang von Stephan Thoss in Wiesbaden resp. Mei Hong Lin in Darmstadt zwei umtriebige Fan- in Trauergemeinden. Lin ist nun in Linz unter Vertrag, Thoss tritt demnächst in Mannheim an – also im Einzugsgebiet der Rhein-Main-Region, die offenkundig insgesamt eine Art Tanzaufschwung verbucht.
Denn sowohl Honne Dohrmanns tanzmainz-Kompanie als auch Plegges Staatsballett stehen für programmatische Vielfalt. Mit Bruno Heynderickx hat Plegge zudem einen Tanzkurator installiert, der Choreografen wie Hofesh Shechter oder der angesagten Paula Rosolen Residenzen ermöglicht. Das Publikum darf den Gästen regelmäßig über die Schulter schauen, das Staatsballett mit ihnen arbeiten. Demnächst gesellt sich zu all diesen Aktivitäten noch eine Kooperation mit Frankfurts Produktionshaus Mousonturm.
Bleibt die Frage, ob der Aufbruchselan sich auch auf der Bühne bemerkbar macht. Mit «Aschenputtel» auf Nummer sicher gestartet, hat ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Mai 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 36
von Dorion Weickmann
Diese in achtzig Minuten ohne Pause durchgespielte Produktion der Wiener Fassung der Gluck’schen Reformoper «Orfeo ed Euridice» gehört zum bisher Gelungensten von Mei Hong Lin am Linzer Musiktheater. Seit 2013 als Nachfolgerin des verstorbenen Jochen Ulrich engagiert, verfügt die ehemalige Bausch-Studentin jetzt, mit der großen Bühne des von Terry Pawson erbauten...
Gleich neben dem Kaffeeautomaten, in einer Vitrine, sind sie zu besichtigen, alte Original-Instrumente aus der Münchner Zeit von Dorothee Günther und Carl Orff: Zimbeln, Trommeln und ein auf Halbtöne gestimmtes Xylofon. Zeugnisse einer Tanzschule, die Günther 1924 gegründet hatte mit dem Ziel, schöpferische Kräfte durch umfassende Bildung freizusetzen. Selbst im...
«Nana Balloon» wirft ein Bein in die Luft, als wäre das nichts. Als wäre das Fleisch nicht schwer, als riskiere sie nicht, die Balance zu verlieren. Dabei ist ihr Stand ohnehin sehr fragil – nur ein winziger Punkt der Berührung verbindet Körper und gewölbtes Sockelblech. Unbekümmert ist dieser Körper, der Erdenschwere ebenso trotzend wie den klassischen Mustern...
