serie master-macher

Helge Musial, Carl-Orff-Institut, Mozarteum Salzburg

Gleich neben dem Kaffeeautomaten, in einer Vitrine, sind sie zu besichtigen, alte Original-Instrumente aus der Münchner Zeit von Dorothee Günther und Carl Orff: Zimbeln, Trommeln und ein auf Halbtöne gestimmtes Xylofon. Zeugnisse einer Tanzschule, die Günther 1924 gegründet hatte mit dem Ziel, schöpferische Kräfte durch umfassende Bildung freizusetzen.

Selbst im Windschatten des Nationalsozialismus blieb das Institut bestehen, was dort gelehrt wurde, heißt heute «Elementare Musik- und Tanzpädagogik» und will darauf hinaus, die Ausdrucksformen des «ganzen Menschen, all seiner körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte» (Carl Orff) zu fördern. Ein ganzheitlicher Ansatz also, seit 1961 am Carl-Orff-Institut in Salzburg gepflegt, das der Namensgeber und seine Mitarbeiterin Gunild Keetman gründeten.

Seither ist die Hochschule exzellent ausgestattet. Hohe Holzschrankwände, randvoll mit Instrumenten, trennen schalldicht die zahlreichen Studios voneinander. Eine entspannte Atmosphäre herrscht in der lichten, ockergelben Villa gleich neben Schloss Frohnburg – dem wohl nobelsten Studentenwohnheim auf europäischem Boden, mit unverbautem Blick auf die Alpen und nur zehn Busminuten von der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2016
Rubrik: Praxis, Seite 72
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
kritik? unerwünscht

Jahrzehntelang war die professionelle Tanzkritik in Tages- und Fachpresse für Pluralismus und Verlässlichkeit bekannt und geschätzt. Ihre Verwilderung setzte mit dem Siegeszug der digitalen Medien ein: Zunehmend müssen Autoren um faire Honorare feilschen, während die Veröffentlichungsmöglichkeiten generell stark zurückgehen. Das hat verheerende Folgen:

1. Nach den...

Darmstadt: Tim Plegge: «Kaspar Hauser»

Seit eineinhalb Spielzeiten leitet Tim Plegge das in Wiesbaden und Darmstadt ansässige Hessische Staatsballett. Er hat dabei Boden gutgemacht. Boden, den der Tanz einbüßte, als bei der Zusammenlegung der beiden Vorgänger-Kompanien zwölf Stellen wegfielen. Außerdem verwandelte der Abgang von Stephan Thoss in Wiesbaden resp. Mei Hong Lin in Darmstadt zwei umtriebige...

freiwild

Freie Tänzer und Choreografen, so ist zu fürchten, fürchten nichts mehr als ihre Freiheit. Zwar finden alle, künstlerische Freiheit sei etwas sehr Schönes. Aber als Basis für die eigene Existenz scheint sie nur wenig zu taugen. Im Tanz sieht man es daran, wie oft das Wörtchen «Freiheit» sich paart mit dem strengen Ausdruck der «Disziplin». Freiheit sei etwas, das...