Climax
Mit «Climax» von Regisseur Gaspar Noé kommt der Exzess quasi auf Bestellung. Noé ist berühmt-berüchtigt für die Inszenierung von Gewalt und nicht zuletzt für eine kaum auszuhaltende Vergewaltigungsszene in «Irreversibel». In «Climax» folgt er zwar erneut seinen Lieblingsthemen Sex, Gewalt und Drogen, ordnet sie aber einer anderen Faszination unter: der für tanzende Körper. Den Rhythmus gibt ein hervorragender Retro-Elektro-Soundtrack inklusive Cerrone, Patrick Hernandez und Soft Cell vor.
Statt einer ausgefeilten Story wirft Noé die Zuschauer in eine lange Partynacht, bei der zwei Dutzend professionelle Tänzer miteinander eingeschlossen sind und langsam durchdrehen. Weniger immersiv als in früheren Werken, schlägt Noé einen bewusst selbstironischen Ton an und guckt gleichermaßen empathisch wie belustigt auf junge Erwachsene im Jahr 1996.
Hyperchoreografiert
Allem voran ist «Climax» ein Ensemblestück. Im Mittelpunkt steht eine Tanzschule, genauer gesagt: Es sind die Körper der Tänzerinnen und Tänzer, für die sich Noé interessiert. Zum Sog und zur Kurzweiligkeit des Films trägt bei, dass diese Körper sich ständig bewegen. Dass sie mal alleine, mal miteinander tanzen, sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz November 2018
Rubrik: Tanz im Kino, Seite 14
von Frédéric Jaeger
Eigentlich sollte der Museumsdiener einen Sicherheitsdetektor aufstellen, um irgendein Kunstwerk zu schützen. Aber der Boden ist einfach zu glatt, und so rutschen ihm denn die Füße auf und davon, wann immer er einen Schritt in die angepeilte Richtung wagt. Bis der dumme August sie endlich unter die Beine kriegt, haben wir – und wohl auch er – vergessen, was das...
Damien Jalet, in «Suspiria» sind sämtliche Tanzlehrerinnen Hexen. Das Böse macht den unschuldigen Elevinnen einer privaten Ballettschule ordentlich Beine. Will man so etwas wirklich choreografieren?
Natürlich, ja! «Suspiria» von 1977 ist einer meiner Lieblingsfilme. Die Idee, Hexenkunst und Tanz zu verbinden, ist doch großartig. Man denkt gleich an Mary Wigmans...
Rudolf Nurejew
Einmal mehr steht er im Zentrum der Aufmerksamkeit, kriegt einen ganz großen Leinwand-Auftritt. Ralph Fiennes, seit «Schindlers Liste» ein Star auch hierzulande, verfilmt mit «The White Crow» das dramatische Leben des Tänzers, der im Westen sein Glück machte, aber keine Heimat mehr fand. Das Schicksal, das Gerhard Brunner fürs «tanz»-Jahrbuch 2018...