Le grand bal

Eine Sommerwoche lang pure Tanz-Ekstase: Das gönnen sich alljährlich zweitausend Folk-Freaks im Herzen Frankreichs. Die Dokumentarfilmerin Laetitia Carton begleitet sie

«Le grand bal de l’Europe» ist wie ein Rausch, wie ein Planet in ständiger Rotation, auf dem sich alles um den Tanzspaß dreht. Sieben Tage und acht Nächte lang geben sich über zweitausend Folk-Freaks dem Gefühl hin, dass die Welt ein besserer Ort sein kann. Man muss nur zusammenfinden, eine Leidenschaft teilen und das Drehmoment nutzen. Das Ganze findet in Gennetines statt, 300 Kilometer südlich von Paris. In einer Art Niemandsland, zwischen Feldern und Wäldern, auf dem Gelände eines alten Bauernhofs.

Dort installieren die Veranstalter jedes Jahr im Hochsommer ein Dorf aus Festzelten. Die meisten Besucher campieren in der Umgebung, in der Wildnis. Nachmittags gehen sie in die Workshops und lernen traditionelle Tänze aus aller Welt. Am Abend legen die Bands los: Bretonischer, israelischer oder schwedischer Folk am einen, vielleicht Melodien aus der Auvergne, aus Irland oder Italien zum Tanzen am nächsten. 

Sieben Ballsäle sind offen, Begegnungsorte für Menschen aller Generationen, Milieus, Berufe und jeder Herkunft. Man tanzt hier Bourrée, Polka, Forró, Mazurka und vieles mehr, mal paarweise, mal in kleinen Gruppen oder als Gemeinschafts-Event. Getanzt wird faktisch ohne Unterlass, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2018
Rubrik: Tanz im Kino, Seite 8
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Höher, schneller? Länger!

Gabriele Brandstetter, was hat sich im Westen getan in Bezug auf Tanz und Alter in den vergangenen Jahren? Erst einmal ist zu konstatieren, dass sich etwas verändert hat. In unserer Gesellschaft wird Altern noch immer negativ bewertet. Es gibt die Vorstellung von «weniger», von Verlust und «nicht mehr machbar» – physisch und psychologisch, aber auch ästhetisch....

Ein Nussknacker vom Disney-Stern

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf Disneys Weihnachtsspecial «Der Nussknacker und die vier Reiche» zu reagieren: «Au weia!» oder «Sieh mal einer an!». Wer mit Tschaikowskys «Nussknacker» groß geworden ist, muss auf jeden Fall umdenken. Was ja dem Grundsatz nach kein Schaden ist. Kinoregisseur Lasse Hallström zieht zwei erzromantische Stoffe zusammen, um daraus eine...

Newcomer, Abschied, Snippets 11/18

Newcomer: Letizia Masini, Daniele di Donato

Die gebürtige Florentinerin Letizia Masini wurde 2002 an der Ballettakademie des Teatro alla Scala aufgenommen und kann daher als echtes Gewächs der Mailänder Schule angesehen werden. Dort steht die 17-Jährige derzeit kurz vor ihrem letzten Ausbildungsjahr – eine brünette junge Frau, langgliedrig und von ausgeprägtem...