Bremen: Samir Akika «Bravehearts»
Kiri Haardt war in den 1990ern eine der wichtigsten Protagonistinnen des Bremer Theaters unter Susanne Linke und Urs Dietrich. Die mittlerweile 53-Jährige tanzt immer noch, außerdem lehrt sie an der Hochschule der Künste in Bern. Haardts Tochter Geraldine Rummel ist 18, bereitet sich auf das Abitur vor und engagiert sich bei der Jugendsparte «Junge Akteur*innen» des Theater Bremen.
Der Bremer Hauschoreograf Samir Akika arbeitet nach dem Vater-Sohn-Duett «Pink Unicorns» mit Alexis und Paolo Fernández ein weiteres Mal generationsübergreifend und hat für Haardt und Rummel ein kleines, feines Stück choreografiert, das sich elegant an den Problemfeldern Familie und künstlerische Selbstverwirklichung entlangbewegt und dabei den Choreografen freundlich im Hintergrund stehen lässt.
Mutter und Tochter erweisen sich hier als eingespieltes Team, dessen Vertrautheit einen Großteil der szenischen Aktion motiviert. Das spürt man etwa in einer tänzerischen Nachzeichnung von Haardts Karriere. Tochter: «Du kamst ans Tanztheater nach Münster …», worauf die Mutter ein paar expressive Schritte macht, tänzerisch sicher, ästhetisch ein bisschen von gestern vielleicht. Darauf wiederum die Tochter: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kritik, Seite 36
von Falk Schreiber
Body Performance
Ende der 1970er-Jahre ließ Robert Longo etliche Männer auf dem Dach seines Lofts an der Manhattan Bridge in wilden Tänzen wie im Kugelhagel sterben. Die berühmte Fotosequenz «Men in the Cities» setzt auf Zitate aus amerikanischen Western, Kriegs- und Gangsterfilmen, inspiriert durch ein Filmstill aus Rainer Werner Fassbinders «Der amerikanische...
Vor zwei Jahren ging die Nachricht durch die Tanzwelt, dass Stephanie Kurlow als erste Hijab-Ballerina in einer professionellen Kompanie tanzen will. Noch hat die Australierin kein Engagement gefunden, aber es tut sich was in Sachen Ballettunterricht für Muslimas – in London. Dort hat Maisie Alexandra Byers, eine nach den Prinzipien der Royal Academy of Dance...
Gerade ist sie 80 Jahre alt geworden: Hanne Wandtke, Tänzerin und Tanzpädagogin, in Dresden geboren und dort zu Hause. Die Eltern laufen mit der Sechsjährigen 1945 vor den Bomben weg. Es folgt ein Neuanfang in einfachen, aber musischen Verhältnissen. Sie macht den Eignungstest an der Palucca-Schule, obwohl sie die körperlichen Voraussetzungen für die Ballettstange...