Gefroren
Wie sieht ein Algorithmus den menschlichen Körper? Ein vielgestaltiges künstlerisches Experiment mit dem «Bin-Packing Algorithm» von Coralie Vogelaar stellt uns einige überraschende Ideen vor. «Bin-packing» oder das «Behälterproblem» ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Wir kennen es vom Packen unserer Koffer oder Umzugskartons. Für die Transportindustrie allerdings wie für versandbasierte Internetunternehmen à la Amazon ist es von großer wirtschaftlicher Bedeutung, möglichst viele Sendungen mit möglichst -wenig logistischem Aufwand zu verschicken.
Dafür wurden Algorithmen entwickelt, die die notwendigen Schritte für die beste Lösung definieren. Ein «Bin-Packing Algorithm» berechnet also die optimale Art und Weise, räumliche Objekte in einem Behälter zu verpacken und dabei so wenig Platz wie möglich einzunehmen.
Was passiert nun, wenn man eine solche Lösung für Skulpturen, also für unregelmäßige Objekte sucht? Wie reagiert der Algorithmus auf eine Körper-Raum-Optimierungsaufgabe? Vogelaar verwendet für ihre Arbeit einen Datensatz von 1000 gescannten Skulpturen aus der klassischen Antike und dem Barock. Mit diesem Datensatz hat sie den entsprechend abgewandelten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Marina Dafova
In seiner über 40-jährigen Karriere als Choreograf hat William Forsythe eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Ich kenne keinen anderen Choreografen, dessen Werk sich durch beständiges Bearbeiten und Befragen des Tanzes derart radikal gewandelt hätte wie das von Forsythe. Ruft man sich seine frühen spektakulären, auf der Neo-Klassik basierenden Ballette in...
Ein Schulterschluss macht sich immer gut, und wenn er grafisch so attraktiv und abwechslungsreich gestaltet ist wie bei der diesjährigen Berliner Blickfang-Kampagne, wird sich der erhoffte Erfolg zumindest zeitweilig einstellen. Rund 20 Tänzer und Tänzerinnen teilen sich stellvertretend für das gesamte Tanzspektrum der Hauptstadt die sieben Collagen, die im Kino,...
Am 1. Februar nächsten Jahres wird er zum letzten Mal verliehen, der mit 5000 Euro dotierte «Leipziger Bewegungskunstpreis». Weiterhin aber gibt es den «Sächsischen Tanzpreis». Gewonnen -haben ihn diesmal der Stepp-Virtuose -Sebastian Weber für «Cowboys» sowie, als «Ursula-Cain-Förderpreis» deklariert, Wagner Moreira für «I Play D(e)ad». Die Verleihung fand in der...