Ausstellungen, Screenings, Ausblicke

Ausstellung


Depot Erbe

Wer bestimmt, was bleibt? Welche Choreografien werden in die Zukunft
weitergereicht, welche nicht? Wer sortiert, was künftig zu sehen sein wird und was nicht? Was leicht ersetzbar wäre, kann auf jeden Fall schon mal weg. Oder nicht? Auf dem Bühnenboden zur Choreografie «9000 Steps» von Joanne Leighton (Foto) wurden 2016 zwei Tonnen Salz verstreut. Das Theater Freiburg und einige Bürger haben es ehrfürchtig verwahrt. Auf diesem Salz kann man nun wieder gehen: im Freiburger Museum für Neue Kunst.

Denn es ist nicht einfach Salz, es ist just jenes Salz, auf dem bereits getanzt worden ist. Was bleibt, wird magisch aufgeladen, wird zur Reliquie. Zwölf zeitgenössische Installationen von Tanzschaffenden, dazu Performances und ein Symposion, fragen nach der Entstehung der Verehrung dieses «immateriellen Erbes», zumal den Spuren, die der Tanz erzeugt, eine Art Heiligsprechung droht – eben weil er als kurzlebige Kunst kaum welche hinterlässt.
Vom 25. März bis zum 1. Mai; www.theater.freiburg.de/tanz



Berlin, Georg Kolbe Museum, www.georg-kolbe-museum.de

«Im Netzwerk der Berliner Moderne»: der Bildhauer Georg Kolbe als Meister der Rauminszenierung. Bis zum 1. Mai

Düssel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 52
von Red.

Weitere Beiträge
Jecke Schneisen

«City Dance Köln» durchquert die Stadt. Menschen kommen von den Ortsrändern her über den Fluss, ziehen durch Straßen und Parks, betanzen ungewohnte Orte. «City Dance Köln», das war vergangenen Spätsommer ein Projekt der Kölner Choreografin Stephanie Thiersch. Es stiftete spontanes Miteinander zwischen Passanten und Tänzern. Es lud dazu ein, sich die städtische...

Freie Szene Berlin

Das Berliner Kunstvolk kann kämpfen. Es weiß, wie man sich positioniert, zu den Waffen greift und wie es den Hintern bewegen muss, um Erfolg zu haben. In Berlin gibt es eine Koalition der freien Szene. Wo andere Städte oft noch im Quark stecken, um der freien Szene überhaupt ein Gesicht zu geben (von Stuttgart und Dresden einmal abgesehen), ist in Berlin etwa der...

Mario Schröder «van Gogh» in Leipzig

Wer 2010 Mario Schröders Leipziger Einstandspremiere «Chaplin» gesehen hat und jetzt seines «Van Gogh» ansichtig wird, stellt fest: Dieser Choreograf hat einen steilen Aufstieg hingelegt und ein wunderbares Ensemble geformt. Unter seinen Fittichen sind die Tänzer enorm gereift und können sogar etwas derart Vermessenes wagen, wie eine Biografie Vincent van Goghs auf...