Ausbilden - In der Akademie
Caroline Llorca, Sie waren selbst Erste Solistin in Paris, gelten als Spezialistin der Vaganova-Technik, seit 2001 sind Sie Professorin für Klassisches Ballett an der Ballettakademie der Münchner Hochschule für Musik und Theater. Was braucht der Nachwuchs? Liebe, Leidenschaft, Vertrauen. Sie brauchen unsere Zuneigung, um ihre Träume verwirklichen zu können.
Schließlich versuchen wir gemeinsam, aus dem Körper eine Stradivari zu machen – auf der sie dann spielen können, was immer sie wollen. Ob und was das ist, ist allein ihre Entscheidung, wenn vorher die richtigen Weichen gestellt worden sind. Dafür tragen meine Kollegen und ich die Verantwortung.
Was suchen kleine Mädchen schon ab fünf, sechs Jahren im Ballett? Alle Kinder kommen zum Ballett, weil sie im Theater eines gesehen haben. Also eine professionelle Inszenierung, komplett mit Kulissen, Musik und prächtigen Kostümen. Tänzer, die zehn oder mehr Jahre hart trainiert haben. Und wir stellen sie an die Stange und verlangen acht lange Jahre lang, dass sie Développé devant und Battement tendu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn hierzulande von Yoga die Rede ist, ist meist der körperorientierte Hatha-Yoga gemeint, der in zahllosen Stilrichtungen und Hybridformen gelehrt wird. Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland üben regelmäßig Yoga aus, darunter viele Tänzer. «Es war eine durchschlagende Erfahrung für mich», erzählt der ehemalige Ballett-Tänzer und heutige Yoga-Lehrer Narendra...
Beim 6. Int. Ballettwettbewerb erklärte die Jury den Chinesen Xiaoyu He, 21, zum Gewinner. Das Ensemblemitglied des Chinesischen Nationalballetts erhielt den mit 12 000 Euro dotierten Gloria Grand Prix. Geholfen hat ihm seine Partnerin Haijing Yao, die ebenfalls einen ersten Preis erhielt, neben ihrem Landsmann Jun Shuang Huang. Die Chinesen in diesem Jahr: fast...
Was hat die Maniküre mit den liturgischen Ges-ten eines Bischofs gemeinsam, was soll ein Pferdedoktor mit einem Kampfpiloten gemein haben, was eine Goldschmiedin mit einem Plakatekleber? Alle lieben ihren Job. Alle üben ihn mit Hingabe aus, und alle tun es geschickt mit ihren Händen. Darum heißt das, was einst eine Kunst genannt wurde: Handwerk.
Pascale Houbin...