Ausbilden - Die Eliteschule
Vor drei Jahren machte Nicole Chirpaz in Paris Furore – als Choreografin und Regisseurin einer spektakulären Revue für das berühmte Cabaret Bobino. Damit forderte das Theater die Shows des Moulin Rouge und des Lido heraus. Für Nicole Chirpaz war es eher ein Seitensprung. Ein erfolgreicher. Im Hauptberuf unterrichtet sie junge Tänzer. Mit Leidenschaft. Schon 1973 eröffnete sie in Paris eine Tanzschule, mitten im Ausgehviertel der Grands Boulevards, unweit der Opéra Garnier.
Von Anfang an ging es ihr um die Möglichkeit, dass angehende Tänzer gleichzeitig im staatlichen Schulsystem das Abitur ablegen und den Beruf des Tänzers erlernen können. Académie Internationale de la Danse nannte sie ihre Kurse, die im Grand Rex stattfanden, einem Club, der heute in der Nacht sein Geld scheffelt: ein historischer, als Traumfabrik dekorierter Kinosaal. «Damals waren das die Tanzstudios, in denen sich Kandidaten auf Prüfungen des Ballet de l’Opéra vorbereiteten. Große Ballerinen wie Yvette Chauviré nutzten die Räume zu Proben», sagt Chirpaz, eine Persönlichkeit, eine Grande Dame, die mit Rudolf Nureyev befreundet war und ihn bei seiner Übersiedlung nach Paris unterstützte.
Chirpaz ist die Tochter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sie sind schon so oft erzählt worden, die Geschichten von Drogen-Cocktails und Entziehungskuren. Michael Clark, die Punk-Rakete des Balletts, heiratete 1989 den Choreografen Stephen Petronio. Zur Besiegelung ihrer Beziehung trieben sie es in einer Londoner Galerie live vor geladenem Publikum. Der Ballerino als Punk, das war mal große Fallhöhe: Ein hochbegabter...
Pina und ihr Dramaturg. 1977 habe ich zum ersten Mal ein Stück von Pina gesehen, «Blaubart». Danach kamen ihre «Macbeth»-Paraphrase «Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen» und «Kontakthof». Zu der Zeit schrieb ich viel über Theater und schlug der Zeitschrift «Theater heute» 1979 einen umfangreicheren Text über Pinas Arbeit vor....
Mensch und Maschine: welch eine Beziehung in der Kiste. Technik ist ja nicht unsinnlich. Das ist der Reiz. Es treten auf: drei Damen in Schwarz, Hosen und armfreie Oberteile, Ohrgehänge, die Haare streng zurückgesteckt. Es stehen bereit: vier Waschmaschinen, ebenfalls in Schwarz. Vorn zwei nebeneinander, weiter hinten je eine. Über Leitern betreten die Damen die...