Aus Bangkok
In Bangkok fahren keine Rikschas mehr. Der alltägliche Stau findet in klimatisierten Limousinen statt. Die letzten Orte wahrhaft tropischer Erfahrung in Thailands Metropole sind in den 64. Stock verbannt, ins wohl höchste Open-Air-Restaurant der Welt. In der lauen Nacht überschaut man bei Kerzenschein, französischem Rotwein und australischem Edelsteak eine Stadt, aus der so «exotische» Künstler stammen wie Pichet Klunchun.
Er ist ein wunderbarer Tänzer, der in Europa gerade mit «Pichet Klunchun and Myself» dem großen französischen Tanzsemiotiker Jérôme Bel zeigt, wie man Khon tanzt: das Tanzdrama aus Thailand, das auf den indischen Epos des Ramajana zurückgeht.
Erzählt wird vom Krieg des königlichen Prinzen Rama mit dem Affengott Hanuman und seinen Affenkriegern. Halb Schöpfungsmythos, halb Tragödie, sind den Göttern die Hände gebunden. Shiva kann die Welt zerstören, aber nicht retten. Vishnu kann die Welt retten, aber nicht erschaffen. Brahma kann die Welt erschaffen, aber nicht zerstören. In der getanzten Schlacht aller an Menschen, Geister und Tiere weiter gereichten göttlichen Interessen sind die Giganten, Krieger und Dämonen durch klassische Stereotypen festgelegt. Masken ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit Berliner Historie im Kopf ließe sich fragen, ob da wohl etwas zusammenwächst, was zusammengehört. Zwischen Sasha Waltz, Schubert und Ballett. Es geschah nicht in Berlin, sondern in Lyon, dass Waltz in der Folge von «Impromptus» Schubert eine «Fantasie» entlockt. Eine Art Impromptu war es auch, sich erstmals ohne sasha waltz & guests in eine Kreation zu...
Dass die Wissenschaft nicht mehr nach metaphysischem Sinn, sondern nach der Erfahrung der Zuschauer sucht, erscheint als Fortschritt. Wo der Abschied vom Werk des Tanzes, etwa durch rekonstruierbare Notationen und ihrer Interpretation nach dem Muster der Musikwissenschaft infrage gestellt wird, beginnt hier vielleicht eine neue Ära der «Wissenskultur»: als...
You may know that in the last few years there has been an explosion of interest in the study of mind. In particular, there has been a blossoming of studies of consciousness, of the subjective aspects of our mental lives, of experience. Much of this work has been interdisciplinary. How could it not be? Philosophers, psychologists, neuroscientists, not to mention...
