artenschutz

Gerade hat Deutschland die UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes in Kraft gesetzt. Obwohl Skeptiker das Abkommen als Konservierungsmittel für miefige Folklore abtun, öffnet es dem Tanz neue Möglichkeiten

Tanz - Logo

Es ist fast eine Punktlandung zum Fest: Kurz vor Weihnachten 1816 landet Adelbert von Chamisso auf Hawaii. Gemeinsam mit dem Lithografen Ludwig Choris hat sich der preußische Offizier und Literat auf der russischen Brigg «Rurik» eingeschifft, um den Atlantik zu überqueren und das Leben fremder Völker zu erkunden. Eines fällt den Seefahrern schnell auf: Wo immer sie aussteigen – überall wird ihnen zu Ehren getafelt und getanzt! Auch der hawaiianische Gouverneur Kareimoku lässt «ein Hurrahurra oder Tanzspiel» für die Herren ausrichten: «Am 4. tanzten drei Männer, am 6.

eine Schar von Mädchen, darunter viele von ausnehmender Schönheit. Nicht diese haben auf mich den bleibenden Eindruck gemacht, nein, die Männer, die kunstreicher waren.»

Drei Jahre lang dauert das Abenteuer, und Chamissos Expeditions-bericht – «Reise um die Welt», gerade prachtvoll in der Anderen Bibliothek neu ediert – ähnelt einem Schrift-Koffer, randvoll gepackt mit ethnologischen Memorabilien: Sichtlich beeindruckt berichtet der Chronist von den Körpertätowierungen, den Tänzen, Ritualen und Gastmählern jener dunkelhäutigen, «mit Schönheitssinn begabten Menschen», die von seinesgleichen oft als «Wilde» verunglimpft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2013
Rubrik: traditionen, Seite 60
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
folk-s

Hier geht es um Tanz. Die Fotos auf diesen Seiten halten Augenblicke fest, in denen perfekte Tänzerkörper plastische Posen einnehmen; nicht ein Haar am falschen Platz, der Spann perfekt gestreckt, mit einem Gesichtsausdruck höchster Konzentration; oder aber Detailaufnahmen einer halbnackten Schulter, einer entblößten Taille, einer Hammerzehe – kleine oder weniger...

geheimnisträger

Wer teilt eigentlich – jenseits des Stadttheaters – Produktionsgelder, Residenzaufenthalte, Gastspielgelder, Künstlerpreise zu? Meist: mehrköpfige Jurys. Hinter verschlossenen Türen tagen sie, oft ein- bis zweimal im Jahr – als städtische Gremien, auf Länder- und Bundesebene, bei Stiftungen. Dass nicht ein Einzelner in feudalistischer Manier den Daumen hebt oder...

meryl tankard

«Europe has got all these cute little towns, full of history», sagt Meryl Tankard in ihrem wunderbar rauen Singsang. Europa ist schön, und für das Gros der Weltbevölkerung ist es auch ganz schön weit weg. Aus der Entfernung, etwa von Australien her betrachtet, wirkt Europa exotisch und aufgeräumt, verwaltet und sauber wie Disneyland. Nur historisch ist es etwas...