folk-s

Klassische Sparten interessieren ihn genauso wenig wie die Frage, ob ein Schuhplattler nun Kunst ist oder nicht. Alessandro Sciarroni ist der Grenzgänger in Italiens Tanz-Szene – und ein Essentialist des Körpers

Tanz - Logo

Hier geht es um Tanz. Die Fotos auf diesen Seiten halten Augenblicke fest, in denen perfekte Tänzerkörper plastische Posen einnehmen; nicht ein Haar am falschen Platz, der Spann perfekt gestreckt, mit einem Gesichtsausdruck höchster Konzentration; oder aber Detailaufnahmen einer halbnackten Schulter, einer entblößten Taille, einer Hammerzehe – kleine oder weniger kleine Zeichen gewollter Imperfektion, eines experimentellen Aufbegehrens.

Der Tanz existiert, wie jede andere performative Kunst, auf der einen und auf der anderen Seite: in der Suche nach sublimer Poesie der Form und im Bruch eben dieser Form, um eine bis dato unhinterfragte Konvention auszuhebeln.

Um den vertrauten Kategorien zu entfliehen, gehen die szenischen Künste heutzutage neue Verbindungen ein, sie vermischen und kreuzen sich. Aber was steuert diese Flucht? Wenn mir ein Tänzer auf der Bühne nichts anderes zeigt als seinen perfekten Körper und die in der Ausbildung erlernte, über jeden Tadel erhabene Technik, rechtfertigt das die Schlussfolgerung, dass ihm der Tanz als Form genügt? Oder bedeutet es vielmehr, dass er sich für einen Kodex entschieden hat, der Sicherheit vermittelt, indem er dem Publikum die Mittel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2013
Rubrik: produktionen, Seite 12
von Sergio Lo Gatto

Weitere Beiträge
ausstellungen und screenings

ausstellung_________
noëlla pontois – divine étoile

Noch ist sie nicht siebzig, aber die Ausstellung würdigt Noëlla Pontois schon im Vorfeld ihres Geburtstags als die alles überragende Ballerina der Pariser Opéra in der Nachfolge von Yvette Chauviré. Von 1961 bis 1983 gehörte sie dem Ensemble an, und die Virtuosin aus Vendôme hat in vielfacher Weise ihre Spuren...

tour glamour

Die Luft im Pariser Palais Garnier knisterte förmlich, als Opern-Generalintendant Nicolas Joël und sein designierter Nachfolger Stéphane Lissner den neuen Directeur de la danse vorstellten. Benjamin Millepied übernimmt im Oktober 2014 das Amt von Brigitte Lefèvre. Von den acht gescheiterten Kandidaten war allein Elisabeth Platel erschienen, die Leiterin der...

hugo niebeling

Sie gelten als Pionier in Sachen Autorenindustriefilm, und einige Ihrer beispielhaften Arbeiten sind vom 7. bis zum 31. März im Berliner Zeughauskino zu sehen. In dieser bisher größten Werkschau werden auch Ballett- und Musikfilme von Ihnen gezeigt, die seinerzeit als ausgesprochen progressiv galten. Wie kommt jemand, der eigentlich Schauspieler werden wollte, zum...