Willkür

Oskar Schlemmer, Bela Bartók und ein paar andere ebenfalls verblichene Künstler haben Nachfahren oder Rechteverwalter, die den Nachlass geradezu eifersüchtig bewachen. Warum bloß? Und wem nützt, wem schadet das?

Tanz - Logo

Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien zuletzt nur noch Zurückhaltung übten. Jetzt ist Schlemmer siebzig Jahre tot, die Urheberrechte sind frei geworden – entsprechend groß ist die Freude, und das nicht nur in der Stuttgarter Staatsgalerie.

Deren Direktorin Christiane Lange meint, dass damit das Werk eines Künstlers in den Mittelpunkt rücke, der tatsächlich neu zu entdecken sei.

__________erst regiert misstrauen, dann der anwalt

War Schlemmers Ehefrau Tut besorgt, den Nachlass ihres 1943 verstorbenen Mannes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, änderte sich das mit ihrem Tod 1987. Zurück blieben auf der einen Seite die Enkelin Janine, Erbin von Schlemmers früh verstorbener Tochter Karin, auf der anderen Seite die inzwischen ebenfalls verstorbene Schlemmer-Tochter Ute Jaina und ihr Sohn Raman. Bei ihnen lag die Verwaltung des künstlerischen Erbes. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: Schlemmer, Bartok u.a., Seite 100
von Andrea Kachelrieß

Weitere Beiträge
carlos matos

Erstaunlich, dass Intendant Manuel Schöbel an den Landesbühnen Sachsen nach dem Weggang von Rainer Feistel, dessen Handlungsballette eine sichere Bank im Spielplan waren, die Chance nutzte für einen völligen Neuanfang. Noch erstaunlicher, dass es keinerlei Diskussionen um den Bestand der Tanzsparte gab, obwohl an diesem Theater gerade im Bereich der Musik etliche...

Tänzer des Jahres: Paul White

Als das Tanztheater Wuppertal im Februar ein leeres Werksgelände mit «Underground II» – kurzen Eigenkreationen seiner Tänzer – bespielte, fiel Paul White mit einer Mischung aus Humor und Ernst aus dem Rahmen allzu vieler elegischer Szenen. Er klemmte in einer Ecke mit einem gekrakelten Schild, «Bitte um Spenden, ich habe mein Talent verloren», führte unisono mit...

hillel kogan

«We Love Arabs» – was für ein plakativer Titel für ein Tanzstück zu einer Zeit und an einem Ort, da Toleranz zwischen jüdischen und arabischen Israelis unablässig auf dem Prüfstand steht, von Liebe ganz zu schweigen! An einem Ort, wo diejenigen, die sagen, sie hätten einen arabischen Freund, in der Regel meinen, dass sie einen coolen Laden kennen, wo es supergutes...