nacho duato
Die Federn der Fachpresse wider seine Berufung sind gespitzt, manches Messer zum genüsslichen Tranchieren der Personalie scheint dauergewetzt. Über seinen Zenit als Choreograf sei er hinaus, wird gewettert. Rein sachlich tritt Nacho Duato als neuer Intendant beim Staatsballett Berlin ein zwiespältiges Erbe an. Er übernimmt eine formidable, konkurrenzfähige Kompanie. Ob sie, wie es Vorgänger Vladimir Malakhov seinerzeit beim Amtsantritt versprach, zum Halbdutzend der führenden Truppen auf diesem Planeten gerechnet werden kann, ist Ansichtssache.
Fairerweise belässt Duato sie vorerst in ihrer derzeitigen Konstellation, sieht man von Kündigungen in der Gruppe und dem Weggang der Ersten Solisten Rainer Krenstetter und Wieslaw Dudek ab. Schwieriger steht es ums Repertoire, das eine romantisierende Dekade lang das wenig ertragreiche Experimentierfeld des choreografierenden Intendanten war. Das Staatsballett darf nun nicht zum Duato-Memorial werden. Maßstab muss das ähnlich ausgerichtete, wenngleich personell fast doppelt so starke Ballett der Pariser Oper mit seinem stilistisch einzigartig vielfältigen Spielplan sein. Dass dort mit Benjamin Millepied ebenfalls ein neuer Direktor ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 156
von Volkmar Draeger
Florentina Holzinger: Was machst du gerade?
Eike Wittrock: Ich organisiere mit Margarita Tsomou in Hamburg fürs «Internationale Sommerfestival» auf Kampnagel die «Fantasies that matter. Images of Sexwork in Media and Art»-Konferenz.
Holzinger: Was ist das denn?
Wittrock: Kulturwissenschaftlerinnen treffen auf Sexarbeiterinnen. Aber wir sind ja nicht deshalb hier. Es...
Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...
Welche Tänzerin wünscht sich nicht, in einer großen berühmten Kompanie zu tanzen? Die Crux an der Sache ist: Zwar bestätigt die Aufnahme die Erstklassigkeit, nur wie schafft man es anschließend, nicht in der Masse unterzugehen? Die Koreanerin Yun-Su Park hat das Glück, in John Neumeiers Hamburg Ballett zu tanzen. 1989 in Seoul geboren, schloss sie 2007 ihre...