guillaume côté

Er ist einer der größten Ballett-Stars seines Heimatlandes Kanada und derzeit erste Wahl, wenn es um die Besetzung der Hauptrollen beim National Ballet of Canada (NBoC) geht. Er verkörpert diese Partien mit Bravour, seit er vor 15 Jahren erstmals in der Kompanie auf sich aufmerksam machte. Die Künstlerische Leiterin Karen Kain bezeichnet ihn als Ausnahmetalent: «Guillaume ist enorm begabt, sei es technisch, emotional oder musikalisch. Er gibt einfach alles.» Dabei war der Tanz nicht von Anfang an seine größte Leidenschaft. Aber er veränderte sein Leben.

In Lac Saint-Jean im ländlichen Norden der Provinz Québec geboren, bekam er ersten Unterricht, als die Eltern in seiner Heimatstadt eine Ballettschule aufmachten. Rasch erkannte einer seiner Lehrer Guillaumes Potenzial und schickte den Zehnjährigen zum Vortanzen an die National Ballet School in Toronto. Mit Erfolg. Seit Côtés Abschluss dort verlief seine Karriere buchstäblich kometenhaft. Nach einem kurzen Intermezzo beim New York City Ballet kehrte er zum NBoC zurück, wurde dort 2004 zum Principal Dancer und 2013 schließlich zum «choreographic associate» ernannt.

Guillaume Côté steht hoch im Kurs als begehrter Gasttänzer – beim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 154
von Philip Szporer

Weitere Beiträge
fabienne hott

«Ich tanze jetzt die Rolle der Nikija aus Marius Petipas ‹La Bayadère›», sagt die 15-jährige Gymnasiastin Fabienne Hott, dann ist sie weg. Eingetaucht in eine der dramatischsten Liebesgeschichten der russischen Klassik. Ansprechbar ist sie jetzt nicht mehr. «Im Ballettsaal vergesse ich alles. Korrekturen höre ich gar nicht, die kann ich erst nachher aufnehmen.» Zur...

lemi ponifasio

Einer der hammerharten Sprüche des samoanischen Theatermannes und Choreografen Lemi Ponifasio geht so: «Gott mag die Künstler nicht, weil sie selbst Schöpfer sind.» Was er da sagt, zeugt von absolut unerschütterlichem Selbstbewusstsein und einer Freigeisterei, die man angesichts der blitzblank-schönen Oberfläche seiner Stücke erst einmal nicht vermuten möchte....

Schattenmann

«Ich bin der stille Schatten im Hintergrund», sagt Christopher Roman einmal in der Mitte des langen Gesprächs. Wenn es um die Forsythe Company geht, ist die Rede zur Zeit meist von William Forsythe selbst, der die Leitung aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, aufgeben musste, und Jacopo Godani, der ab August 2015 an die Spitze einer Truppe rückt, die dann...