valentino zucchetti

Wie Alessandra Ferri und Mara Galeazzi vor ihm hat sich der 25-jährige Valentino Zucchetti die legendäre Royal Ballet School ausgesucht, um sein Profil auszutesten. Nach fünf Jahren an der Ballettschule der Mailänder Scala nahm er heimlich an einer Audition für White Lodge teil und wurde mit 16 Jahren angenommen. Doch das war nicht sein einziger Traum: Sein größter Wunsch war es, in der königlichen Kompanie zu tanzen, und auch der ging – nach Engagements beim Ballett Zürich und beim norwegischen Nationalballett – in Erfüllung.

Zucchetti ist ein klassischer Tänzer reinsten Wassers und dank virtuoser Glanzmomente ein gern gesehener Interpret quirliger Demi-caractère-Partien wie der des Puck in Frederick Ashtons «A Midsummer Night's Dream». Aber auch in neueren Kreationen etwa der Choreografen Wayne McGregor oder Christopher Wheeldon ist der Italiener gefragt. In den Livestream-Übertragungen des Royal Ballet in internationale Kinos konnte die ganze Welt seine springlebendige Akkuratesse bewundern, die ihn inmitten anderer Principals erstrahlen ließ. Doch das Tanzen ist nicht Valentinos einzige Leidenschaft: Schon in ganz jungen Jahren hatte er damit begonnen, kleine Choreografien für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 169
von Silvia Poletti

Weitere Beiträge
bundesjugendballett

Sie sind noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, und deswegen ist die Solo-Therme in Otterndorf wie geschaffen für die acht Youngsters des Bundesjugendballetts. Warum nicht mal in einem leergepumpten Schwimmbecken tanzen? Noch dazu, wenn man die einmalige Bühne damit zu einem «Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen» machen kann und dafür auch noch einen Preis...

Trust statt Vertrauen

Der Choreograf Jerome Robbins war ein wohlhabender Mann und dazu noch ausnehmend generös. Schon 1958 rief er eine Stiftung ins Leben, die allerlei Leute mit Stipendien versah, aus denen Berühmtheiten wurden: etwa Paul Taylor und Twyla Tharp. Zugleich wusste Robbins, den alle Welt nur «Jerry» nannte, seinem Werk wie sich selbst ein Denkmal zu errichten: durch eine...

carlos matos

Erstaunlich, dass Intendant Manuel Schöbel an den Landesbühnen Sachsen nach dem Weggang von Rainer Feistel, dessen Handlungsballette eine sichere Bank im Spielplan waren, die Chance nutzte für einen völligen Neuanfang. Noch erstaunlicher, dass es keinerlei Diskussionen um den Bestand der Tanzsparte gab, obwohl an diesem Theater gerade im Bereich der Musik etliche...