edward clug

Neben den Werken stil- und modebildender Kollegen wie Wayne McGregor oder Marco Goecke wirken seine minimalistischen Ballette fast ein bisschen verschwindend, manchmal geradezu lakonisch. Aber nicht nur das Stuttgarter Ballett, das bereits drei Stücke bei ihm in Auftrag gegeben hat, setzt auf den Rumänen Edward Clug, der seit elf Jahren das Ballett im slowenischen Maribor leitet. Inzwischen sind auch andere große Kompanien auf ihn aufmerksam geworden.

Ohne sich mit großen Gesten oder Emotionen in die Musik hineinzuwerfen, ist sein Stil doch stets musikalisch, auch wenn er auf den ersten Blick fragmentiert und kleinteilig aussieht. Das Choreografieren geht Clug leicht von der Hand: Geschmeidig variiert er einmal erfundene Bewegungsmotive, reiht und vervielfacht sie, fand bisher aber nur selten zu langen Phrasen oder Bögen, weil er zu gern die nüchterne Realität in die elegante Linie einbrechen lässt. Wo sich Emphase abzeichnet, platziert Clug sofort trockene Pointen, einen schräg abgewinkelten Arm oder ein wegknickendes Bein. Seine Ballette setzen sich aus vielen kleinen Bewegungen zusammen wie ein Puzzle, dessen Rätsel am Schluss nicht gelöst wird. Bei seinem jüngsten Werk nun, dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 154
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
fabienne hott

«Ich tanze jetzt die Rolle der Nikija aus Marius Petipas ‹La Bayadère›», sagt die 15-jährige Gymnasiastin Fabienne Hott, dann ist sie weg. Eingetaucht in eine der dramatischsten Liebesgeschichten der russischen Klassik. Ansprechbar ist sie jetzt nicht mehr. «Im Ballettsaal vergesse ich alles. Korrekturen höre ich gar nicht, die kann ich erst nachher aufnehmen.» Zur...

big five

John Neumeier, Martin Schläpfer, Jiří Kylián, William Forsythe und Pina Bausch haben sich auf der Weltkarte des Tanzes verewigt. Aber wie haben sie das Überleben ihrer Werke gesichert, wie deren Weitergabe organisiert? Fragen, die sich aufdrängen, seit der Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes zeitgenössische Künstler animiert, versunkene Tanzschätze zu...

Bewahrer

John Neumeier, wie umfangreich ist Ihr gesamtes Werk zurzeit?
Wenn wir von Choreografien sprechen, umfasst mein Werk derzeit 152 Choreografien, hier vor allem größere Handlungsballette, aber auch kürzere Arbeiten. Des Weiteren habe ich für viele meiner Ballette die Kostüme kreiert, das Lichtkonzept entwickelt und die Bühnenbilder entworfen, auch daran habe ich die...