Ungarn
Wer mitbekommen hat, dass im zurückliegenden Frühjahr in Ungarn die 10. Internationalen Theatre Olympics mit einem Budget von umgerechnet 18 Millionen Euro stattfanden, unter anderem mit Peeping Tom und Dimitris Papaioannou, könnte meinen, für den Tanz liefe alles bestens im Land. Doch im Frühsommer betrauerte die zeitgenössische Szene auf einer Protestveranstaltung das Ende eines langwierigen Prozesses, der, wie üblich, bei der Regierung auf taube Ohren stieß.
Grund für die Proteste war der Umstand, dass unabhängige Performer*innen und Kompanien, die (auch) auf dem Feld des zeitgenössischen Tanzes zahlreich vertreten sind, keinerlei finanzielle Unterstützung seitens der dafür vorgesehenen Stellen erhalten haben. Regierungstreue Künstler*innen dagegen kamen in den Genuss von insgesamt umgerechnet 27 000 Euro.
Während zeitgenössische Kompanien, die ihren Tänzer*innen feste Gehälter zahlen, alles andere als die Regel sind, ist die Hoffnung auf ein Überleben auf pseudo-projektbasierter Ebene inzwischen gänzlich geplatzt. Ohne internationale Kontakte ist der Fortbestand des ungarischen zeitgenössischen Tanzes buchstäblich unmöglich geworden. Im autoritär regierten Ungarn «verdienen» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Parkett international, Seite 164
von Noémi Herczog
Mit den Eltern – Tänzerin und Tänzer –, kam Paul Irmatov aus Russland nach Deutschland. Sie sorgten zunächst für seine Ausbildung, dann ging er an die Ballett-Akademie München, 2018 Engagement beim Prager Nationalballett. Seitdem Erarbeitung eines weiten Repertoires dank intelligenter Verbindung von technischem Können und individueller Gestaltung. 2021 wird er...
Wie so vielen Kollegen, die ihre neue Direktion mit tollen Projekten antreten wollten, vermasselte auch ihr die Pandemie den Einstieg. Aber Bridget Breiner setzte beim Wechsel von Gelsenkirchen zum fast dreimal so großen Badischen Staatsballett ihre eigenwillige Programmierung fort und gestaltet seitdem einen erstaunlichen Spielplan, der in den Ballettabenden eben...
Mit «Encantado» entführte Lia Rodrigues an der Brooklyn Academy of Music ihr Publikum in eine brodelnde, sich fortwährend wandelnde Welt. Ihre Performer*innen entwickelten sich von Wurzelgemüse über stampfende Tiere zu selbstbewusst umherstolzierenden Menschen, das Finale gleicht einer ausgelassenen, artenübergreifenden Gay-Pride-Parade. Von Justin Pecks neuen...