Magisch

Mit Neumeier arbeiten: der Dirigent Kent Nagano im Interview

Kent Nagano, haben Sie vor Ihrer Begegnung mit John Neumeier eigentlich Ballettaufführungen dirigiert? 
Ja, meistens dort, wo ich auch Musikdirektor an einem Theater war, also in Lyon und München. Ich schätze Ballett und Tanz sehr und ich finde es persönlich wichtig, als Chefdirigent in Häusern, die eine starke Opern-, Philharmonie- und Balletttradition haben, auch in allen drei Disziplinen präsent zu sein. Das stärkt nicht nur das Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Da die Disziplinen in diesen Häusern eine gemeinsame Geschichte haben, spürt man das auch an gemeinsamen Grundlagen wie Rhythmus, Tempi, Farbe, Textur, dramatische Spannung, Bewegung. Aber halt, natürlich gab es noch einen Ballett-Moment in meinem Leben ...

… nämlich? 
Als Student arbeitete ich als Ballettpianist, um nebenbei Geld zu verdienen. Dabei habe ich eine faszinierende, herausfordernde Aufführungskunst entdeckt und die immense Disziplin zu schätzen gelernt, die das Ballett verlangt – angefangen bei der Intensität der Aufwärmübungen. Als Begleiter durfte man kaum etwas verändern oder improvisieren. Die Perfektionierung kleinster Charaktervariationen durch das verlangte Repertoire war zeitweise außerordentlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Neumeier, Seite 104
von Manuel Brug

Weitere Beiträge
Maikönigin

Im weißen Cashmere-Pullover und mit einer überdimensional großen Armbanduhr am Handgelenk sitzt John Cranko immer noch täglich rauchend im Stuttgarter Ballettstudio und scheint dabei Gedanken verloren in sich hineinzuhorchen, während er auf die Schrittfolgen der Tänzer*innen achtet. Zumindest sieht es so aus, auf dem riesigen Schwarz-Weiß-Foto, das im Proberaum des...

Russland

An den Ballettschulen und Theaterhäusern herrscht business as usual, Premieren neuer Ballette eingeschlossen, die nicht auf Tournee gehen können. Europäische Choreografen und Choreografinnen arbeiten nur vereinzelt im Land. Für volle Häuser und wohlwollende Kritiken sorgte Ende März die Premiere der Rekonstruktion von Marius Petipas «Tochter des Pharao»,...

Hindernislauf

Egon Seefehlner, meinen «Entdecker», habe ich zeitlebens tollkühn genannt, weil er, als Generalintendant der Deutschen Oper in Berlin so erfolgreich wie erfahren, es gewagt hat, einen tanzaffinen Journalisten zum Ballettdirektor der Wiener Staatsoper zu berufen. Wie er dazu kam, erfuhr ich erst vor zehn Jahren. Klaus Geitel, sein tanzkritisches Gegenüber in Berlin,...