toulouse: Marco Berrettini: «IFeel2»
Eines Nachts beginnen sie wieder. Zwischen Laub, das büschelweise vom Himmel hängt, stehen sich der Mann und die Frau gegenüber im spärlich kühlen Licht. Tragen Schuhe und lange Hosen, nackte Oberkörper. Erwachsene. Marco Berrettini und Marie-Caroline Hominal. Er tanzt los, sie steht ihm gegenüber, tritt in den Takt ein, und sie trennen sich nie wieder, 70 Minuten lang. Sie tun nichts weiter, als Verbindung zu halten, ohne einander zu berühren. Sie tun nur Schritte. Rechts-rechts-rechts, kreuzen, tapp, links-links-links. Auge in Auge. Die Schultern schwingen ein bisschen mit.
Die Laufrichtung ändert sich: hinten, vorne, tapp. Die Hände hängen, jetzt heben sie sich ein wenig höher, biegen sich, die Knie wippen etwas mehr mit als vorher, dann weniger. Die endlosen Repetitionen sind wie ein Wald, in dem der Betrachter den Blick für die Bäume verliert. Er darf versinken in dem, was da ist: dem Takt, den auch die Musik von Sommer Music verfolgt; den Schritten des Paars auf dem klangschluckenden Teppichboden. Die beiden geben sich mit dem kleinen Rahmen völlig zufrieden – «ich und du» oder eben «iFeel2» – und scheinen in der Ziellosigkeit ein seltsames Glück zu finden.
Aber immerzu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 41
von Melanie Suchy
im märz: junior kompanien_________
sind auch eine Lösung. Denn wohin mit den vielen Tänzern, die nach ihrer Ausbildung
auf den Markt drängen? Nach den Niederlanden begeistern sich vor allem die Schweizer für Kompanien, die randvoll mit jungen Talenten sind und die sich ein Repertoire erarbeiten, das dem großer Mutterkompanien ebenbürtig ist. Man nennt sie «die...
on tour_________
limón dance company
Etwas Altes, etwas Neues, aber garantiert nichts aus dem Repertoire-Fundus anderer Kompanien Geliehenes hat die Limón Dance Company im Gepäck, wenn sie jetzt auf Deutschlandtournee geht. Die bis heute berühmteste Choreografie des Gründervaters, «The Moor‘s Pavane» von 1949, ist zwar nicht dabei, aber mit «Chaconne» (1942) und...
Eine «Retrospective» wirkt, erst recht versal geschrieben, immer bombastisch: Rückblick auf 15 Jahre geniales Schaffen. Bereits in den Titeln seiner Soli zeigt sich die Entwicklung dieses großen Tanzkünstlers: von «Self Unfinished» (1998) zum «Product of Other Circumstances» (2009), eine Lebensreise vom ungeschliffenen französischen Tanzerneuerer zum pontifikalen...
