The year 1 after

Die Folgen der Schließung sind unsichtbar

Tanz - Logo

July 5, 2005 – a day like any other at the Gulbenkian Ballet. Rehearsals, talks on the corridors, everything going smoothly. Then the news came. The ballet company had ceased to exist a few hours earlier. Suddenly all rehearsals had to end, commissions were suspended (paid for but never premiered), no more tours, no more shows.
Reactions of incredulity came from all over the world.

How could a forty-year project, that had done so much for dance in Portugal, be put to an end? The Calouste Gulbenkian Foundation explained that the decision was part of a larger redefinition of its strategy, intended to improve its support for dance through a more “active and interventionist set of actions, much more vivid“ than the permanence of a resident company. Though it did not come as a total surprise – since the early 1990‘s, with the growth of the dance market, there had been talks about the position of Ballet Gulbenkian in relation to emerging projects and companies, some of which were founded and directed by former Ballet dancers such as Vera Mantero, João Fiadeiro and Olga Roriz. Some believed it could have an important influence on supporting independent projects, new choreographers, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 27
von Tiago Bartolomeu Costa

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Überkreuzen beyder Hände

Selten setzt innovativer Tanz auf Musik als Vorlage oder Inspiration. Philipp Gehmacher, der im Auftrag des Salzburger Mozarteum das 45-minütige Stück «das überkreuzen beyder hände» he­rausgebracht hat, meint dazu: «Das (Sichentfernen von der Musik) hat damit zu tun, dass die Musik in einem fort nach vorn drängt, in Zukünftiges fließt, während mein Tanz innehält...

War Scheherazâde Fattal die Pionierin des Bauchtanzes?

Scheherazâde Fattal lebt heute zurückgezogen in einem Vorort von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik, wo ich sie im Asilo del Sagrado Rosario de la Virgen traf, im Altersheim zum Rosenkranz der heiligen Jungfrau. Sie ist eine vergessene Legende, die ihre Karriere als Bauch- und Schlangentänzerin im Nahen Osten der 1930er Jahre begann und ihren Höhepunkt...

Forever young

Es ist ein gutes Zeichen und ein schlechtes. Der zeitgenössische Tanz entwickelt Geschichts­bewusst­sein und bemüht sich nun ebenfalls, das eine oder andere Werk als «Klassiker» ins Repertoire zu vermitteln. Was dem Ballett recht ist, darf ihm billig sein. Doch Hinwendung zur Vergangenheit bedeutet auch ein wenig Zweifel an der Zukunft. Denn es geht nicht recht...