tausche tanz gegen reis

Der klassische kambodschanische Tanz wurde unter Pol Pot nahezu eliminiert. Nur wenige Tänzer überlebten. Unter ihnen ist ein Streit um die «richtige» Tradition entflammt – gibt es ein Zurück vor die Zeit von Pol Pot?

Tanz - Logo

Der Weg ist staubig. Eine holprige Piste aus roter Erde am Stadtrand. Hier liegt die Schule der schönen Künste, seit die Regierung vor ein paar Jahren das alte Grundstück in der Innenstadt von Phnom Penh an einen Investor verscherbelt hat. Schulmädchen in weißer Bluse und blauem Rock sitzen auf dem Boden einer Halle ohne Wände. Ein paar spielen noch mit Murmeln. Dann beginnen sie sich zu verwandeln. Sie tragen nun die kben, eine Wickelhose, und ein eng anliegendes weißes Oberteil. Das Training beginnt im Sitzen.

Mit einer Hand biegen sie die Finger der anderen nach hinten, so weit es geht. Sie üben für die kbach, die überdehnten Handbewegungen, die so kennzeichnend sind für den klassischen kambodschanischen Tanz. Es gibt Tausende. Jede hat eine Bedeutung. Ernst ist es den Mädchen, dabei sind sie erst sechs, die ältesten acht Jahre alt. Sie sind der jüngste Jahrgang. Zwölf Jahre Training liegen noch vor ihnen.

Sophiline Cheam Shapiro war einmal eine von ihnen. Sie war zwölf, als sie 1980 mit der Ausbildung begann. Zu alt eigentlich, aber damals gab es besondere Umstände, die solche Ausnahmen möglich machten. Die Schule der schönen Künste gab es nicht mehr, nachdem Pol Pot mit seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: traditionen, Seite 52
von Susanne Lenz

Vergriffen
Weitere Beiträge
professur: jirí kylian

Als er das Nederlands Dans Theater verließ, munkelte man nur. Jetzt weiß man’s: Jiří Kylián ist Professor geworden und leitet ein vierjähriges Forschungsprojekt bei Codarts, der Rotterdamer Universität der Künste. Wissenschaftlich begleitet von Friederike Lampert und Désirée Staverman, will der Choreograf mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen tanzrelevante...

luzern: irina müller «on pleasure and fear»

Rote Marmelade ist ein Zeug, das gewisse Zeitgenossen bereits am Morgen in ihren Körper befördern können. Es riecht nicht mal besonders und enthält so viel Zucker, wie man zum Einkochen braucht. Bei künstlerischer Anwendung erinnert rote Marmelade an Blut und gilt als profanstes Mittel, um Stichverletzungen, Schusswunden und dergleichen zu simulieren. Was Irina...

der netzwerker

Die Münchner «Tanzwerkstatt Europa» geht wie die meisten Festivals mit einer Party zu Ende. Wer den Veranstalter Walter Heun sucht, erhält von einer Mitarbeiterin den Hinweis: «Mitten auf der Tanzfläche, der macht das volle Programm.» In diesem Jahr war es wohl noch zu früh. Heun, der nicht zu den Ersten zählt, die nach Hause gehen, machte sich am Rand erst noch...