Shale Wagman
Ich bin vor Kurzem nach München gezogen und gewöhne mich seither an mein neues Leben hier, an neue Menschen, Chancen, und Erfahrungen – und das alles im Licht der derzeitigen Umstände. Jeden Tag verbeuge ich mich in Dankbarkeit vor dem hiesigen Opernhaus. Ich durfte hier wunderbare Momente erleben, ein völlig neues Stück mit Andrey Kaydanovskiy kreieren oder, ganz unerwartet, in «Bedroom Folk» von Sharon Eyal und Gai Behar mittanzen.
Insgesamt war es natürlich keine leichte Zeit für Künstlerinnen und Künstler.
Noch vor dem globalen Ereignis hatte ich mir eine schwere Verletzung zugezogen, die meine Geduld auf eine harte Probe gestellt hat. Zuerst empfand ich es als Segen, mehr Zeit zur körperlichen Wiederherstellung zu haben. Die Welt pausierte quasi zeitgleich mit mir. Doch als die Monate vergingen, wurde mir klar, dass die Situation noch lange fortdauern würde, und diese Erkenntnis nagte mit jedem Tag mehr an mir. Dank meiner Geduld fühlte ich mich aber auch zunehmend beruhigt und aufgeklärt, und das Universum wies mir Wege, auf meine Umwelt zu hören und mit mir selbst in einen inneren spirituellen Dialog zu treten.
Meine Hoffnung ist: ein Boom der neuerlichen Wertschätzung und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 65
von
Als wir uns zum ersten Mal treffen, per Video, sitzt Annie Hanauer in ihrer Londoner Wohnung in Selbstisolation. Sie hat einen langen Aufenthalt auf dem Kontinent hinter sich, konnte wegen der britischen Quarantänepflicht nicht wie gewohnt zwischendurch nach Hause. Eine der Produktionen, «Variation(s)» von Rachid Ouramdane, hat Hanauer kürzlich zurückversetzt in...
Ich glaube, es war eine dringend nötige Auszeit für die ganze Welt. Davor schien die Gesellschaft das Tempo immer mehr zu beschleunigen. Die Pandemie hat eine Ruhepause ermöglicht, wenn auch eine erzwungene. Leider hat sich auch viel Tragisches und Trauriges ergeben, aber die Pandemie hat uns erlaubt, einen Schritt zurückzutreten, unser Leben zu analysieren und...
Wir haben uns in der vergangenen Spielzeit gefragt: Was können wir jetzt tun, das wir normalerweise nicht tun könnten? Also ergriffen wir die Gelegenheit, nahmen uns Zeit, dachten nach, stellten Fragen und entwickelten Tools, die uns anspornten, außerhalb unserer angestammten Domäne zu denken. Unsere Prioritäten dabei waren Forschung und Entwicklung neuer Ideen. So...
