sein, oder

Jede Zelle hat Bewusstsein, sagt Bonnie Bainbridge Cohen. Mit Irene Sieben hat die Mutter des Body-Mind Centering über Embryologie gesprochen – wie wir zu dem werden, was wir sind

Tanz - Logo

Am Anfang sind wir zwei. Für Bonnie Bainbridge Cohen war die Erkenntnis, dass schon 24 Stunden nach der Verschmelzung der männlichen Samenzelle mit der weiblichen Eizelle ein zweizelliges Lebewesen sein Wachstumsrecht fordert, der Clou. Die Lehre von einer Primärzelle ist überholt. Zwei identische Tochterzellen ruhen in einer Membran, wie ein Abbild des Yin-Yang-Symbols. Sind wir zum Miteinander geboren? Die amerikanische Bewegungsforscherin ist überzeugt davon: «Wir kommunizieren bereits. Wir haben verschiedene Polaritäten in uns.

Ist das nicht faszinierend?» Die traute Contact Improvisation währt allerdings nicht lange, denn nach zwei Tagen sind aus zwei bereits vier Zellen, dann acht geworden, und schon drei Tage später findet sich der werdende Mensch als kugeliger Zellhaufen wieder, Morula oder Maulbeerkeim genannt, nicht größer als eine Bleistiftspitze.

Aus diesen rund fünfzig Zellen wächst am siebten Tag die Blastozyste mit einer inneren und äußeren Schicht, aus der sich Zellen differenzieren, die zum Embryoblast, dem späteren Fötus, werden und zu einer äußeren Masse, Trophoblast, die den Prozess der Menschwerdung unterstützt und eine Verbindung herstellt zum Blutkreislauf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2008
Rubrik: Körper, Seite 96
von Irene Sieben

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rachid Ouramdane «Loin ...»

Unter den wenigen großen Autoren der Performance-Szene unterstreicht einer immer mehr seine persönliche Note. Rachid Ouramdane hinterfragt Identität mit immer philosophischerem Werkzeug. In «Loin ...» (weit, entfernt) blickt er in den Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte. Es ist ein Blick in den Abgrund des Schweigens. Zwei dunkle Spiegel liegen auf der Bühne....

Der Buckel

«Schauen Sie, das Centre Pompidou hat meinen Rücken auf dem Plakat. Sie hätten ja auch einen anderen Bildausschnitt aus ‘Boléro variations’ wählen können, nur mit konventionellen Rücken», sagt Raimund Hoghe in Blickweite seines Auftrittsorts in Paris. Der Buckel als Blickfang, attraktiver als glatte, straffe Adonishaut? «Der Körper als Landschaft!»

Raimund Hoghe...

Ulf Gadd

Ulf Gadd hat nicht immer Schwein gehabt. Vielleicht ging er deshalb auf Bali unter die Schweinezüchter. «Schweine werden immer ge­schlach­­tet», sagte der erfolgreiche Direktor des Göteborg Ballet vor  zehn Jahren in ballet-tanz: «Wenn einer geboren wird, zwei heiraten, jemand stirbt. Ein gutes Geschäft vor allem in armen Gegenden.» Acht Jahre lebte er auf Bali,...