Cyd Charisse
Cyd Charisse war keine brillante Schauspielerin, sie war ein Typ. The vamp in the wedge cut aus «Singin’ in the Rain» (1952) machte sie in nur fünf Minuten Leinwandzeit berühmt. Die Lady Unberührbar mit dem inneren Feuer, die kalte Göttin mit dem heißen Geheimnis. Streckenweise ein bisschen – fad. Eleanor und Jane Powell, Judy Garland und Rita Hay-worth, Kathryn Grayson, Ann Miller, Vera-Ellen, June Allyson, sogar Debbie Reynolds, Doris Day und Ginger Rogers waren dagegen Multitalente. Doch gehörte Charisse in den 1950ern zur ersten Garde der glamourösen MGM-Musicalstars.
Obwohl ihre Stimme nicht zu brauchen war. Zum Singen nicht und gerade eben so zum Sprechen (kurzer Sätze). Am wirkungsvollsten, eine echte Ikone, hielt sie einfach den Mund. Der: ein sinnlicher Sündenfall in Kirsch-rot, voll und geschwungen, entwaffnend, wenn sie lächelte, als käme sie gerade von der Apfelernte. Provozierend in ihrem Trau-dich-Pokerface. Viel mehr Ausdruck war da nicht und auch nicht nötig. Drei Gesichter zum Wechseln, die ganze Frau ein Rätsel im Wartestand. Worauf? Die Musik und den Einsatz, den Tanz. Dann aber! Wurde sie Sirene und «Party Girl» (1958), moderne Sylphide («Brigadoon», 1954), ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eusebio González-Reyes wurde im südspanischen Badajoz geboren. Er ist in Madrid aufgewachsen, hat dort Flamenco studiert, geprägt vor allem durch seinen Lehrer Rafael Cruz aus Sevilla. Bereits mit 19 führten ihn Tourneen nach Algerien, Frankreich und Italien. González-Reyes ist in vielen Ländern Europas, Amerikas und Asiens aufgetreten. Private Gründe führten ihn...
Irina Baronova war zwölf, als Georges Balanchine sie 1921 für Offenbachs «Orpheus in der Unterwelt» als Tänzerin engagierte. Neben Tamara Toumanova und Tatiana Riabouchinska galt sie als eine der drei baby ballerinas der Ballets russes. Léonide Massine und Michail Fokine arbeiteten mit ihr. Ab 1932 tourte sie mit den Ballets Russes de Monte-Carlo und hängte 1940...
Schon seit Tagen keinen Satz geschrieben, mir wird ganz flau, wenn ich nur daran denke. Er grimmt. Und ich kriege plötzlich Hunger. Na gut. Es geht los. Direkt aus den Eingeweiden. Voll unter die Gürtellinie.
Der Bauch. Rund oder flach? Der kleine Globus. Fröhliche Wölbung. Mächtiges Fleischgebirge. Oder eine Ebene? Speckfreie Dürrezone? Kinderteller? Kugel oder...