Rücktritt in Birmingham

Tanz - Logo

David Bintley

Seit 24 Jahren leitet er das Birmingham Royal Ballet wie eine «Tänzer-Familie», der er so vertraut, wie weiland John Cranko der Kompanie des Stuttgarter Balletts. Die Ankündigung, dass er diese Familie 2019 verlassen wird, hat viele überrascht. Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze verlässt David Bintley den Posten, auch wenn er als Choreograf weiterhin für die Truppe tätig sein wird. Aber die Leitung will er abgeben – und ist weder der Erste noch der Einzige, der raus will aus der Administration und zurück in die Kunst (siehe S. 33).

Geboren am 17. September 1957 in Yorkshire, begann Bintley im Alter von vier Jahren zu tanzen. Er ging an die Royal Ballet Upper School, wo er in direkten Kontakt kam mit den Ballettheiligen Dame Ninette de Valois und Sir Frederick Ashton (mit Letzterem teilt er den Geburtstag), bevor er ans Sadler’s Wells Royal Ballet ging. Seinen ersten Auftrag als Choreograf verschaffte ihm 1978 Sir Peter Wright. «The Outsider» hieß das Stück, das Ashton damals knapp und kurz so kommentierte: «Ich habe dein Ballett genossen ... Ich habe es nicht verstanden ...». So porträtierte Bintley als intelligenter Charaktertänzer weiterhin etwa Alain ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2018
Rubrik: Menschen, Seite 34
von

Weitere Beiträge
Wolfsburg: Lin Hwai-Min «Formosa»

«Wir haben unser Land verändert!» Nur wenige Künstler können das von sich behaupten. Lin Hwai-min, der 1973 in Taipeh das Cloud Gate Dance Theatre gründete, gehört dazu. Nun zeigt er sein vielleicht letztes Werk für die Kompanie, eine Hymne an die Heimat in Tanz, Poesie, Gesang und Schrift. Der Titel, einst der offizielle Name Taiwans, bedeutet in etwa...

Gelsenkirchen: Bridget Breiner «Romeo und Julia»

Wer von der großen Liebe erzählen will, erzählt auch vom Hass. Wer die Familien Montague und Capulet aufeinandertreffen lässt, gerät auch in einen Sog von Gewalt und Mord. Das macht Bridget Breiner in ihrer atemlos auf das entsetzliche Ende zusteuernden Choreografie schon in den ersten Minuten klar. Eine mysteriöse Spukgestalt eröffnet den Abend und lüftet den...

Ausstellungen 4/18

Ausstellung: Anthony Crickmay

Es gibt Bilder, die zu Ikonen werden, obwohl die Kamera den Augenblick scheinbar nur zufällig erfasst hat. Dazu gehören die Fotos von Anthony Crickmay, die Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew 1963 bei den Proben zu Frederick Ashtons «Marguerite and Armand» zeigen. Nicht Tänzer sind da zu sehen, sondern eine reife Frau, die sich vor...