romeo castellucci

Seine Art, radikal die Welt zu denken, gehört zu den inspirierendsten Körpererfahrungen nicht nur für Zuschauer.

Tanz - Logo

Ecce homo. Siehe, eine erbärmliche Kreatur. Sie hat Auschwitz geschaffen. Sie führt Kriege, missbraucht ihre eigenen Kinder. Sie wird alt, tatterig und krumm, ersäuft in ihrem eigenen Exkrement. Die Würde des Menschen – wie kostbar sie sein sollte, spürt man erst, wenn einer kommt und sie aufs Brutalste attackiert. Romeo Castellucci ist so ein zorniger Theatergott. Er rupft die Krone von der Schöpfung und kuriert uns von jeder Erlösungsfantasie. Warum nur, was treibt ihn an? «Gute Frage, ich weiß nicht genau. Vielleicht ist es eine Mischung aus bösen Seiten in meinem Charakter.

Letztendlich aber ist es meine Schwachheit.»

Kein Zeichen von Spott spiegelt sich bei dieser Selbstbeschreibung in seinem Gesicht. Romeo Castellucci sieht nur grüblerisch durch seine Hornbrille, für Ironie scheint ihm das Leben zu schwer. «Das beste Tun wäre das Nichttun. Aber es ist wohl so, wie Arthur Rimbaud sagte: Letztendlich tun wir das, was wir nicht tun möchten. Darin besteht meine Schwäche.»

Was Rimbaud sonst noch sagte, dass er seine eigene Hölle haben müsste für den Zorn, für den Hochmut und für die Zärtlichkeit, ein ganzes Konzert von Höllen – das wiederholt Cas­tellucci nicht. Er zeigt es. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: menschen, Seite 20
von Nicole Strecker

Vergriffen
Weitere Beiträge
fleisch gottes

Christoph Schlingensief filmte in seinem letzten Blog einen nackten Krebs-Bestrahlungsraum und schnaufte ins Mikrofon, es handle sich um das Innere der Kaaba. So sehe die Zukunft der Weltreligionen aus. ­Alle hätten sich verzogen, und demnächst werde im Vatikan aufgeräumt. Glaubte er.

Die Sehnsucht, in einer höheren religiösen Ordnung aufzugehen und alles, was...

brüssel: wim vandekeybus «monkey sandwich»

Er ist ein Choreograf und ein begnadeter Filmemacher: In «Monkey Sandwich» dominiert der Filmemacher Wim Vandekeybus. Der Choreograf in ihm nimmt sich des Soloperformers Damien Chapelle an, der unterhalb der Leinwand ein sonderbares Eigenleben führt und erst nach und nach die bemerkenswerten Bezüge zwischen Film und Bühne entdecken lässt.

Für den Film fand...

handbuch für choreografen

Kann man das Choreografieren mittels Büchern lernen? Natürlich nicht. Dennoch hat der berühmte englische Choreograf und Tänzer Jonathan Burrows ein Buch geschrieben, das schlicht «A Choreographer’s Handbook» heißt. Burrows gibt folgende Anleitung zur Lektüre: «Nicht zum Erlernen des Choreografierens lädt dieses Buch ein, sondern dazu, mit dem fortzufahren, was du...