reader: disabled theater
hieß Jérôme Bels Inszenierung mit den Akteuren des Zürcher Theater Hora (tanz 7/12): ein Gipfelpunkt des «Theatertreffens 2013», samt Kampfaufruf: «disabling the theatre». Knappe zwanzig Jahre nach Entstehung solcher Mixed-Abled-Kompanien wie Candoco in England, DIN A 13 in Köln und eben dem 1993 ins Leben gerufenen Theater Hora, fragt Jérôme Bel stur Namen, Alter und die Größe seiner Tänzer ab. Wie seit eh und je bei ihm, hier nun mit Tänzern, die ihre geistige Behinderung nicht darstellen können und sie darum mit ihrem Publikum immer erst noch verhandeln.
Gerade, weil sie zeitweise die Kontrolle über ihr Tun verlieren, kann Bel mit den Methoden der Repräsentation im Theater ins Gericht gehen – und Theaterwissenschaftler von Gerald Siegmund über André Lepecki bis Kai van Eikels folgen dieser Spur, entdecken hier eine Kritik der menschlichen Optimierung und eine der eigenen Urteilskraft. Es entzündet sich, wie vor schon dreißig Jahren, als der glasknochenkranke Peter Radtke unter George Tabori die Bühne bestieg, eine Diskussion zu Political Correctness und Art brut – Bedenken, die in Interviews mit den Tänzern und mit Jérôme Bel zerstreut werden. Wie bei Christoph Schlingensiefs ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 63
von Arnd Wesemann
stuttgart_________
colours
Ganz schön wagemutig und ganz schön eindrucksvoll, was Eric Gauthier da erstmals im Theaterhaus auf die Beine stellt: ein dreiwöchiges Festival mit elf Gastkompanien aus aller Welt, mit Uraufführungen und Deutschlandpremieren. Die kanadische Tanzfarbe steuert eine bei, die nie um eine denkwürdige Kreation verlegen ist: Marie Chouinard und...
Wer ein Kulturvollprofi ist und wer nicht, lässt sich mit einem simplen Härtetest herausfinden: Man lasse den Kandidaten von der Berliner Presse befragen, und wenn er hinterher gute Laune hat, muss es sich um einen sattelfesten Mr. Miracle handeln. Chris Dercon, 57 Jahre alt, hoch gewachsen und physiognomisch eine Mischung aus Marlboro Man und Rudi Carrell, steckte...
In Moskau ging die «Goldene Maske» gleich dreimal an den Gast aus Monte Carlo: Jean-Christophe Maillots «Der Widerspenstigen Zähmung» am Bolshoi wurde als beste Choreografie mit den besten Tänzern, Ekaterina Krysanova und Vladislav Lantratov, ausgezeichnet. Als beste zeitgenössische Arbeit gilt «Exhibit Item/Awakening» des Alexandrinskiy Theaters Sankt Petersburg....