Queer
Da sage noch einer, in Frankreich hätten sie keinen Sinn mehr für Romantik. Dabei macht die von Charles Garnier erbaute, 1875 eröffnete Opéra, Hort von «Schwanensee», «Giselle» und «Phantom»-Fantasien, Furore im queeren Pop-Geschäft. Und das kam so: Erst gab es die Musik, aufgehängt am Liebesdrama Dante Alighieris mit seiner Beatrice, dann trat ein Filmregisseur auf den Plan und eroberte den Musentempel als Location für den zehnminütigen Clip. Film und Pop-Suite tragen nun den gleichen Titel wie Dantes Werk: «La Vita Nuova».
Schließlich gibt es ein Leben nach enttäuschter Liebe, und der Sturz in den Tod muss nicht zwangsläufig mehr bedeuten als einen Flirt mit Einsamkeit und Tränen. Nicht in Frankreich, nicht für Héloïse Letissier, bekannter als Christine and the Queens. Seit ihrem 2014 veröffentlichten Debutalbum «Chaleur humaine» ist die Komponistin, Sängerin und Tänzerin eine Größe im Elektro-Pop. «La Vita Nuova» ist der Titel ihrer 2020 veröffentlichten EP, beginnend mit dem Titel «People I’ve been sad». Was besagt, dass die Heroine gefühlsmäßig über den Berg ist. Prompt hat sie der Geschichte ein paar danteske Hörner aufgesetzt, und dafür hat Héloïse aka Christine einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 50
von Thomas Hahn
Sie hat uns während dieser Pandemie unzählige Glücksmomente beschert: Tiler Peck, Principal am New York City Ballet. Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, fragte sie eben bei William Forsythe an, ob der etwas für sie kreieren könnte, et voilà: Der Meister wartete mit «The Barre Project – Blake Works II» auf – einer der beiden Gewinnerproduktionen des...
Ein freundlicher Feiertagnachmittag im Juni. Noch zeigt sich Wien von seiner besten Frühsommer-Seite, wenn die Sonne die Stadt wärmt, aber noch nicht grillt. Auf den Screens der Straßenbahn läuft ein Werbespot für eine Ausstellung des Technischen Museums über Roboter und Künstliche Intelligenz. «Tanzen sie wie wir?», blinkt es. Mit Blick auf das bevorstehende...
Ich habe gelernt, dass es keinen Stillstand gibt. Es gibt immer etwas, das uns zur Vorwärtsbewegung anhält, und genau das habe ich in den vergangenen Monaten begriffen. Ich habe die Zeit genutzt, um mich körperlich und geistig weiterzuentwickeln und mich in die Lage zu versetzen, mit meinen Plänen voranzukommen. Es war eine schwere Zeit für alle, und natürlich auch...