Pina Bausch
Was heißt hier Liebe? Wenn Pina Bausch sich auf Geschlechterbeziehung einlässt, verstärkt sich mehr und mehr der Eindruck, man wohne einem Kunststück bei. Da ist Jorge Puerta Armenta, den Mund gespitzt. Doch Anna Wehsarg hält ihre Latte hoch. Erst als der Mann, das dressierte Tier, durch einen Reifen springt, treffen sich die scheinbaren Kontrahenten im Kuss. Nicht viel anders Fernando Suels Mendoza und Nayoung Kim. Erst als er sie auf ein Brett bettet und zwei Rollen drunterschiebt, schaukelt sich die Liebe langsam lustvoll hoch.
Wenig später ist es ein Sari, der Mann und Frau ewig bindet. Während sich andere kamasutrahaft in den Körper ihres Partners schmiegen, lässt Shantala Shivalingappa ein gelbes Band durch die Hände ausgewählter Zuschauer gleiten. «It’s cardamon», sagt sie, daran schnüffelnd, als wolle sie dem Publikum eine Liebesessenz zeigen.
Auf Einladung des Goethe-Instituts hat Pina Bausch mehrere Wochen lang mitsamt ihren Tänzern den indischen Subkontinent bereist. Was sie dort an Liebe, Lust, auch an Leid mitnahm, lässt sich aus ihrem noch namenlosen «Stück» herauslesen. Licht ist jedenfalls die Welt, die sie uns zeigt, nur noch ohne Farbe die Bühne, die wie immer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jan Lauwers, renitenter belgischer Theaterchoreograf, wird mit 400 Seiten Buch geehrt.
NO BEAUTY FOR ME THERE WHERE HUMAN LIFE IS RARE heißt es. Das ist ein Zitat aus seinem Tanz um Camus’ Drama «Caligula» zur documenta X im Jahr 1997. Wie im Stück der Dichter Scipio dem römischen Diktator, antworten 28 Essayisten kritisch ihrem Wegbegleiter Jan Lauwers. Der liebt...
Ihre Eltern flohen vor der griechischen Diktatur nach Belgien. Die Tochter, die ihre eigene Spielstätte in Berlin betreibt, kehrt jetzt kurz zurück ins Land, das mit orthodoxer Beharrlichkeit sich weigert, Nackte auf der Bühne zu ertragen. Das Schlussbild in Toula Limnaois’ jüngstem Stück: ein Haufen sehr leiblicher Leiber vorn, ein Berg von Kleidern weiter hinten....
Party talk stays always the same», schrieb die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein. Sie hat Recht. Übers Wetter redet man schon immer, wenn man Wichtigeres nicht sagen möchte. Und gern über Abwesende, wobei gilt: Der oder die Abwesende ist nicht persönlich gemeint; man unterhält sich über Pina Bausch nur (S. 26) um auszuloten, was man gemeinsam denkt....