Ornament oder Drama

Rekonstruktion oder Neufassung, alte Stereotypen oder politisch korrekter Tanz: Beim Handlungsballett treffen derzeit Historismus und Wokeness aufeinander, und keiner weiß mehr so recht, wo’s hingehen soll. Orientierungshilfe gibt Angela Reinhardt

1999 hatte die erste große Rekonstruktion eines alten Klassikers Premiere, Sergei Vikharevs «Dornröschen» am Mariinsky-Theater. Historiker, Kritiker und Ballettmeister reisten nach Sankt Petersburg oder zu den wenigen Gastspielen der vierstündigen, personalaufwendigen Großproduktion, bewunderten zum ersten Mal die knielangen, üppigen Tutus, staunten über eine Fliederfee, die von der Spitze wieder auf Schuhe mit Absatz herabgestiegen war.

Man sorgte sich um den Prinzen, der außer einer mickrigen Variation so gar nichts zu tun hatte, und diskutierte die Frage, ob Svetlana Zakharova ihre Beine hier, im «alten» Stil, noch auf 180 Grad hochwerfen durfte. Was die Vollprofis unter den Zuschauern begeisterte, wirkte auf ein «normales», an tanzreichere Fassungen gewöhntes Publikum langwierig und museal. Bald kehrte das Mariinsky zum robusten, tourneebewährten «Dornröschen» Konstantin Sergeyevs von 1952 zurück, erst seit Kurzem kommt die Rekonstruktion wieder ab und zu auf die Bühne.

Die Europäer lieben ihre modernen Klassikerbearbeitungen von John Neumeier über Jean-Christophe Maillot bis hin zu den Extremisten wie Mats Ek (Drogen!) oder Matthew Bourne (schwule Schwäne!), selbst die Russen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz 6 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
Collective Growth

Welches Modell holt das meiste für eine Kompanie raus: «top down» und Hierarchie, oder Partizipation und Co-Kreation? Und was braucht es, um in die Co-Kreation zu wechseln? «Top down» hat seine Vorteile: Entscheidungen werden an einer Stelle getroffen und können auf den ersten Blick schneller durchgesetzt werden. Als Führungskraft ist vieles sehr klar und...

Andris Plucis «Licht! – eine tänzerische Sehreise»

Andris Plucis ist viel herumgekommen in seinem Leben. 1959 in Zürich als Sohn lettischer Eltern geboren, erhielt er seine Ausbildung in Wien und London, bevor er in Bonn eine Tänzerkarriere startete, die ihn später zu Egon Madsen und William Forsythe ans Frankfurter Ballett führte. Zeitweise in Gießen, Würzburg, Darmstadt, Coburg und Ulm als verantwortlicher...

Todsünden

Vor einem Jahr holten vier Choreografen und Choreografinnen auf Einladung von Gauthier Dance den Balletthit «Schwanensee» von der Märchenseligkeit in die Gegenwart. Neben Hofesh Shechter und Marco Goecke, den beiden Resident Choreographers der Tanzkompanie am Stuttgarter Theaterhaus, stellten Marie Chouinard und Cayetano Soto den Klassiker auf den Prüfstand. Die...