no education!
Marietta Piekenbrock, Sie laden dezidiert Künstler ein, nicht Kunstpädagogen, um mit ihnen die Kinder zu erobern?
Ja. Staunende Ignoranten und Konfrontationsfreudige, die bereit sind, mit den Kindern Erfahrungsräume zu betreten, die auch sie noch nicht kennen. Projekte, die nur erziehen, fördern oder vermitteln wollen, haben eins gemeinsam: Die Hauptquelle liegt außerhalb des kindlichen Universums. Der Vermittler hat einen Schlüssel zu einem Verständnis, den das Kind nicht hat.
Tauscht man dieses große Gesellschaftsprojekt der ästhetischen Erziehung aus gegen die Idee von Arealen für ästhetische Erfahrungen, öffnen sich sofort andere Perspektiven. Von Erziehungsprojekten werden ja häufig Transferleistungen erwartet: mehr Sozialkompetenz, Ichkompetenz, Sachkompetenz etc. Die Idee von einem noch leistungsfähigeren, noch glücklicheren Menschen. Viele Projekte sind also mehr für die Gesellschaft als für Kinder und Jugendliche konzipiert.
Welche Kinder sprechen Sie an?
Es sind nicht immer die Bücherbesitzerkinder, die durch Eigensinn und Kreativität auffallen. In dem Moment, in dem Neugierde, Offenheit und damit ein ausgeprägtes Explorationsverhalten zu wichtigen Fähigkeiten werden, ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: ideen, Seite 66
von Melanie Suchy
Ton Wiggers,Introdans wird vierzig, und die neue Rechtsregierung spart 20 Prozent in den Etats ein. Was bedeutet der cultuuromslag für Introdans und den niederländischen Tanz?
In den Niederlanden finanziert die Regierung die sogenannte Basisinfrastruktur. Wer in diese Förderung aufgenommen wird, kann sich eigentlich sicher fühlen. Alle anderen bekommen Geld aus...
chancen: ausschreibungen
In Köln findet für das «SzoloDuo Fesztival» in Budapest eine Vorausscheidung für Soli (6 Min.) und Duette (9 Min.) in den Studios der Wachsfabrik statt. Sie ist eine Performanceplattform für westeuropäische Choreografen und erweitert so das Format des seit elf Jahren bestehenden Festivals. Bewerbungsschluss: 15. Oktober.
barnescrossing.de
...
«Sadeh 21» heißt Ohad Naharins jüngste Arbeit. Vorgestellt beim letzten «Israel Festival», basiert sie wie gewohnt auf seiner «Gaga»-Technik, die durch Improvisation und Bildassoziationen jene Bewegungsqualität erzeugen will, die etwas farbiger, extravaganter und vor allem gefühlsbetonter daherkommt, als man es sonst im zeitgenössischen Tanz zu sehen bekommt.
Man...