memoiren: suzanne perrottet

suzanne perrottet

Tanz - Logo

Die 13 war ihre Glückszahl: Geboren am 13. September 1889, fand ihre Taufe an einem Freitag, den 13., statt, die Festgesellschaft samt Täufling zählte – 13 Köpfe. Gute Omen, denn die Bilanz dessen, was sich in den folgenden fast hundert Jahren ereignete, lautete: «Mein Leben war sehr schön und interessant, manchmal zwar auch schwer, aber sehr bewegt.» Stimmt! Suzanne Perrottet zählte zu den schillerndsten Figuren der Ausdruckstanz-Bewegung, und ihre Memoiren «Die Befreiung des Körpers» lesen sich weg wie nichts.

Sie kam mit allen in Berührung, die dieser Epoche ihren Stempel aufdrückten. Mit Émile Jaques-Dalcroze ging sie von Genf nach Hellerau, mit Rudolf von Laban zog sie auf den Monte Verità und nach Zürich, wo ihr gemeinsamer Sohn geboren wurde. Suzanne lebte in einer Ménage à trois mit Laban und dessen Frau Maja, um die auch schon drei Kinder herumwuselten. Kurz: Wie die seinerzeit propagierte «Lebensreform» im Alltag aussah, lässt sich an diesen Erinnerungen wunderbar ablesen. Spätestens beim Windelwechseln endete die emanzipatorische Fortschrittseuphorie. Ab 1920 stellte sich Perrottet als Pädagogin, Schulleiterin und Therapeutin auf eigene Füße – mit großem Erfolg und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 63
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
pionierin: misty copeland

Nicht einmal einer Handvoll Tänzer ist diese Auszeichnung bislang zuteil geworden: Margot Fonteyn, Rudolf Nurejew, Mikhail Baryshnikov und Gelsey Kirkland haben es irgendwann aufs Cover des «Time Magazine» geschafft – jetzt kommt eine dazu, die nach Einschätzung der Redaktion ein vorbildliches role model abgibt.

Misty Copeland, Solistin des American Ballet Theatre...

kompendium: balanchine, cunningham, forsythe

Ein kühner Entschluss: Elisa Guzzo Vaccarino hat ein Buch über George Balanchine, Merce Cunningham und William Forsythe geschrieben. Eine Abhandlung über jeden Einzelnen dieser drei Großmeister der Choreografie zu verfassen, wäre allein schon eine große Herausforderung. Umso ambitionierter ist das Unterfangen der italienischen Tanzkritikerin und Publizistin, die...

cd des monats

Dreißig Jahre lang hat Vladimir Ashkenazy kein Album mehr eingespielt. Wenn er jetzt zum 100. Todestag von Alexander Skrjabin noch einmal seine pianistische Könnerschaft beweist, dann nicht zuletzt, weil die Popularität von dessen sinfonischem Œuvre die der Klavierstücke leicht überschattet. Zu kurz, um sich in ihrer Schönheit ganz zu erschließen, lassen sie im...