martin schläpfer

Tanz - Logo

Natürlich ist das nicht sonderlich originell. Weil der Choreograf und Chef des Balletts am Rhein gegenwärtig mit jedem Preis am Wegesrand ausgezeichnet wird. Macht aber nichts. Denn abgesehen von der allerhöchsten kreativen Qualität, Eleganz, Schönheit und Intelligenz, die seine beiden jüngsten Choreografien von Mahlers 7. Sinfonie und Adriana Hölszkys «Deep Field» in dieser Saison auszeichneten – man schaut stets interessiert hin, wie Schläpfer seinen sehr eindeutigen Weg geht, variiert und verfeinert.

Während in Stuttgart, München, Hamburg, Dresden die Tanzkunst auf hohem Niveau stagniert, während es in Berlin mit dem Staatsballett vermutlich rapide abwärtsgehen wird, zumindest für die nächste Spielzeit überhaupt kein künstlerischer Schub zu erwarten ist. Gerade deshalb ist es beglückend zu sehen, wie Schläpfer sein Publikum ohne jeden pädagogischen Zeigefinger erzieht, durch ein ausgewähltes Repertoire der klassischen Moderne – und wie gut, ja immer besser seine Truppe das zu tanzen versteht.

Die für Herbst angekündigte Uraufführung Hans van Manens, die erste seit zwanzig Jahren für eine deutsche Kompanie, ist dabei Vertrauensbeweis wie Ritterschlag zugleich. Zudem wiederholt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 167
von Manuel Brug

Weitere Beiträge
Schattenmann

«Ich bin der stille Schatten im Hintergrund», sagt Christopher Roman einmal in der Mitte des langen Gesprächs. Wenn es um die Forsythe Company geht, ist die Rede zur Zeit meist von William Forsythe selbst, der die Leitung aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, aufgeben musste, und Jacopo Godani, der ab August 2015 an die Spitze einer Truppe rückt, die dann...

an kaler

Bei An Kaler läuft alles in Richtung einer Künstlerinnen-Biografie, die markante Spuren im zeitgenössischen Tanz hinterlassen könnte. Nach ihren Studien – «Transmediale Kunst» an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Tanz an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität und «Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie» am Berliner Hochschulübergreifenden...

Willkür

Wie wird man zum «bekanntesten unbekannten Künstler»? Indem man Erben hat, die sich nicht einig sind über den richtigen Umgang mit dem Vermächtnis. Wie Oskar Schlemmer zum Beispiel. Dessen Nachkommen machten allen, die sich mit dem Werk des in Stuttgart geborenen Bauhauskünstlers beschäftigen wollten, die Arbeit so schwer bis unmöglich, dass Museen wie Medien...