martin schläpfer
Natürlich ist das nicht sonderlich originell. Weil der Choreograf und Chef des Balletts am Rhein gegenwärtig mit jedem Preis am Wegesrand ausgezeichnet wird. Macht aber nichts. Denn abgesehen von der allerhöchsten kreativen Qualität, Eleganz, Schönheit und Intelligenz, die seine beiden jüngsten Choreografien von Mahlers 7. Sinfonie und Adriana Hölszkys «Deep Field» in dieser Saison auszeichneten – man schaut stets interessiert hin, wie Schläpfer seinen sehr eindeutigen Weg geht, variiert und verfeinert.
Während in Stuttgart, München, Hamburg, Dresden die Tanzkunst auf hohem Niveau stagniert, während es in Berlin mit dem Staatsballett vermutlich rapide abwärtsgehen wird, zumindest für die nächste Spielzeit überhaupt kein künstlerischer Schub zu erwarten ist. Gerade deshalb ist es beglückend zu sehen, wie Schläpfer sein Publikum ohne jeden pädagogischen Zeigefinger erzieht, durch ein ausgewähltes Repertoire der klassischen Moderne – und wie gut, ja immer besser seine Truppe das zu tanzen versteht.
Die für Herbst angekündigte Uraufführung Hans van Manens, die erste seit zwanzig Jahren für eine deutsche Kompanie, ist dabei Vertrauensbeweis wie Ritterschlag zugleich. Zudem wiederholt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 167
von Manuel Brug
In «New Monster» schälen sich aus drei obskuren Gestalten erst ganz allmählich erkennbare Figuren heraus: Mann, Fee und Monster. Die drei Tänzer – Young-Ho Kwon, Soo-Hyun Hwang und die Choreografin Jee-Ae Lim – performen ein und dieselbe, 15- bis 20-minütige Sequenz im Ganzen dreimal. Beim ersten Mal tragen sie weiße Hemden und Shorts. Man ahnt: Der Mann jagt das...
Auf der Bank in der Sonne vor dem Bauernhof, auf Oberösterreichisch «SunBengSitting»: Idyllisch und romantisch ist Simon Mayers gleichnamiges, Brauchtum kritisch ins Visier nehmendes Solo, das im April 2014 bei «imagetanz» im Wiener brut uraufgeführt wurde, ganz und gar nicht. Aufgefallen war der zunächst an der Wiener Staatsoper, dann aber vor allem in Anne Teresa...
Neben den Werken stil- und modebildender Kollegen wie Wayne McGregor oder Marco Goecke wirken seine minimalistischen Ballette fast ein bisschen verschwindend, manchmal geradezu lakonisch. Aber nicht nur das Stuttgarter Ballett, das bereits drei Stücke bei ihm in Auftrag gegeben hat, setzt auf den Rumänen Edward Clug, der seit elf Jahren das Ballett im slowenischen...