martin schläpfer
Natürlich ist das nicht sonderlich originell. Weil der Choreograf und Chef des Balletts am Rhein gegenwärtig mit jedem Preis am Wegesrand ausgezeichnet wird. Macht aber nichts. Denn abgesehen von der allerhöchsten kreativen Qualität, Eleganz, Schönheit und Intelligenz, die seine beiden jüngsten Choreografien von Mahlers 7. Sinfonie und Adriana Hölszkys «Deep Field» in dieser Saison auszeichneten – man schaut stets interessiert hin, wie Schläpfer seinen sehr eindeutigen Weg geht, variiert und verfeinert.
Während in Stuttgart, München, Hamburg, Dresden die Tanzkunst auf hohem Niveau stagniert, während es in Berlin mit dem Staatsballett vermutlich rapide abwärtsgehen wird, zumindest für die nächste Spielzeit überhaupt kein künstlerischer Schub zu erwarten ist. Gerade deshalb ist es beglückend zu sehen, wie Schläpfer sein Publikum ohne jeden pädagogischen Zeigefinger erzieht, durch ein ausgewähltes Repertoire der klassischen Moderne – und wie gut, ja immer besser seine Truppe das zu tanzen versteht.
Die für Herbst angekündigte Uraufführung Hans van Manens, die erste seit zwanzig Jahren für eine deutsche Kompanie, ist dabei Vertrauensbeweis wie Ritterschlag zugleich. Zudem wiederholt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 167
von Manuel Brug
Seine Studienabschlussarbeit schrieb er über die Rolle des Tänzers in der demokratischen Gesellschaft. Auch auf der Bühne zeigt er, dass er denken kann. Seine Produktionen sind hybride Ereignisse, sie oszillieren zwischen Tanzperformance und Live-Konzert, verbinden konzeptuellen Zugriff mit filigraner Tanzarbeit. Der Kanadier kann Choreografie, Tanz, Musik, Licht,...
John Neumeier, wie umfangreich ist Ihr gesamtes Werk zurzeit?
Wenn wir von Choreografien sprechen, umfasst mein Werk derzeit 152 Choreografien, hier vor allem größere Handlungsballette, aber auch kürzere Arbeiten. Des Weiteren habe ich für viele meiner Ballette die Kostüme kreiert, das Lichtkonzept entwickelt und die Bühnenbilder entworfen, auch daran habe ich die...
Bye bye Bertram, bonjour Bettina: Das tanzhaus nrw erlebt mehr als ein Update. Nach der 35 Jahre währenden Ära Bertram Müller wagt es einen Neustart. Alles frisch – die Farben des Corporate Design, die Programmatik und das Auftreten der neuen Intendantin.
Bettina Masuch ist so ganz anders als ihr Vorgänger. Weniger die umtriebige Netzwerkerin als die besonnene...